Dein Suchergebnis zum Thema: finden
Nachbericht: Viva la Generation! Die Generationendebatte in den Medien – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/zusatzmenue/meldungen/details/nachbericht-zur-idt23-viva-la-generation?hc=1&preview=-1&cHash=774025557819136bf7625e7c134fca0d
Zur 19. Interdisziplinären Tagung
Lage der Jugendlichen hineinversetzen und viele Lösungen für die Herausforderungen finden
Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/schwerpunkte/social-media/details/was-waere-wenn-demokratiebewusstsein-und-engagement-unterstuetzen?tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=4&cHash=730df703b875c30a6d9113593536bd4c
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops, bei Jugendtagungen und Talks mit Politiker*innen in München und Berlin. Gesellschaftliche Konflikte werden insbesondere auch in Social Media verhandelt. Was wäre, wenn?! bietet Jugendlichen geschützte Räume für Diskussionen und Meinungsaustausch und möchte den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten fördern. Das Projekt endete im September 2024.
Neben vielfältigen, authentischen und differenzierten Informationen und Einblicken, finden
Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/schwerpunkte/social-media/details/was-waere-wenn-demokratiebewusstsein-und-engagement-unterstuetzen?hc=1&preview=-1%3B+waitfor+delay+%270%3A0%3A15%27+--+ggY6TxrR&tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=4&cHash=4b40a1118afde0ec4a3d5b2205e7b499
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops, bei Jugendtagungen und Talks mit Politiker*innen in München und Berlin. Gesellschaftliche Konflikte werden insbesondere auch in Social Media verhandelt. Was wäre, wenn?! bietet Jugendlichen geschützte Räume für Diskussionen und Meinungsaustausch und möchte den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten fördern. Das Projekt endete im September 2024.
Neben vielfältigen, authentischen und differenzierten Informationen und Einblicken, finden
Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/schwerpunkte/social-media/details/was-waere-wenn-demokratiebewusstsein-und-engagement-unterstuetzen?hc=1&preview=-1+OR+2%2B483-483-1%3D0%2B0%2B0%2B1+--+&tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=4&cHash=b5ea06d1146684787c8e95609d71093b
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops, bei Jugendtagungen und Talks mit Politiker*innen in München und Berlin. Gesellschaftliche Konflikte werden insbesondere auch in Social Media verhandelt. Was wäre, wenn?! bietet Jugendlichen geschützte Räume für Diskussionen und Meinungsaustausch und möchte den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten fördern. Das Projekt endete im September 2024.
Neben vielfältigen, authentischen und differenzierten Informationen und Einblicken, finden
Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/schwerpunkte/gesellschaftliche-teilhabe-demokratie/details/was-waere-wenn-demokratiebewusstsein-und-engagement-unterstuetzen?hc=1%27nvOpzp%3B+AND+1%3D1+OR+%28%3C%27%22%3EiKO%29%29%2C%26&preview=1&tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=5&cHash=f03359692737fedd6f27391c788439a2
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops, bei Jugendtagungen und Talks mit Politiker*innen in München und Berlin. Gesellschaftliche Konflikte werden insbesondere auch in Social Media verhandelt. Was wäre, wenn?! bietet Jugendlichen geschützte Räume für Diskussionen und Meinungsaustausch und möchte den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten fördern. Das Projekt endete im September 2024.
Neben vielfältigen, authentischen und differenzierten Informationen und Einblicken, finden
KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/schwerpunkte/projektdetail/kjr-kooperation-digital-nachhaltig0
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller verbrauchen, als sie nachwachsen können? Bald seid ihr Profis und wisst die Antworten, mit denen ihr dann auch direkt im Alltag punkten könnt und einen kleinen Schritt zur Lösung weltweiter Probleme gemacht habt. Warum das eine ziemlich gute Sache ist? Da die Zukunft euch gehört!
WANN FINDEN DIE WORKSHOPS STATT?
Nachbericht: Viva la Generation! Die Generationendebatte in den Medien – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/zusatzmenue/meldungen/details/nachbericht-zur-idt23-viva-la-generation
Zur 19. Interdisziplinären Tagung
Lage der Jugendlichen hineinversetzen und viele Lösungen für die Herausforderungen finden
webhelm – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/schwerpunkte/projektdetail/webhelm0
kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de
Im Rahmen von webhelm finden seit 2009 vielfältige Praxisprojekte zur Förderung der
GamesLab – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis https://www.jff.de/schwerpunkte/gaming-computerspiele/details/gameslab
Wissenschaftliche Begleitung der Werkstätten und Jugendtagungen zu Computerspielen
Den Evaluationsbericht zum Download finden Sie hier: http://www.jff.de/games/wissenschaftliche-begleitung-evaluation
