Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Behindertenbeauftragte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/694218.html

Die Soziologin Christina Reiß ist seit Januar 2016 kommunale Behindertenbeauftragte bei der Stadt Heidelberg. Als Ombudsfrau setzt sie sich für die Gleichstellung und Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen ein und kümmert sich um deren Belange. Sie arbeitet eng mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) zusammen und berät die Stadtverwaltung sowie die Politik in Fragen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Bestellung von ehren- oder hauptamtlichen Behindertenbeauftragten ist nach dem Landesbehindertengleichstellungsgesetz für Stadt- und Landkreise gesetzlich verpflichtend. In Heidelberg wurde eine bewusste Entscheidung für eine hauptamtliche Ausgestaltung der Stelle getroffen. Die organisatorische Zuordnung erfolgt direkt beim Oberbürgermeister, um deutlich zu machen, dass es sich um eine Querschnittsaufgabe handelt. Die kommunale Behindertenbeauftragte ist unabhängig und weisungsungebunden.​
Hier finden Sie Informationen zur Kommunalen Behindertenbeauftragten in Leichter

Amt für Stadtentwicklung und Statistik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Amt+fuer+Stadtentwicklung+und+Statistik.html

Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik erfasst, untersucht und bewertet die räumliche, strukturelle, soziale und wirtschaftliche Situation und ihre Veränderungen in Heidelberg und der Region. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die strategischen Zielplanungen und Handlungsprogramme der Stadt ein, wie zum Beispiel in den Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015. Der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung, der Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Konversion der bisher militärisch genutzten Flächen kommen hierbei besonderes Gewicht zu.​
Hier finden Sie detaillierte Informationen wie Öffnungszeiten und Verfahren des Amtes

Amt für Stadtentwicklung und Statistik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Amt+fuer+Stadtentwicklung+und+Statistik.html

Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik erfasst, untersucht und bewertet die räumliche, strukturelle, soziale und wirtschaftliche Situation und ihre Veränderungen in Heidelberg und der Region. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die strategischen Zielplanungen und Handlungsprogramme der Stadt ein, wie zum Beispiel in den Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015. Der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung, der Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Konversion der bisher militärisch genutzten Flächen kommen hierbei besonderes Gewicht zu.​
Hier finden Sie detaillierte Informationen wie Öffnungszeiten und Verfahren des Amtes

Ampelbeauftragter | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/ampelbeauftragter.html

Für Fragen, Kritik und Anregungen rund um das Thema Ampeln hat Eric Helfrich als Ampelbeauftragter der Stadt Heidelberg immer ein offenes Ohr. Seit September 2019 arbeitet der gebürtige Karlsruher, der dort an der Hochschule den Masterstudiengang „Verkehrssystemmanagement“ absolviert hat, als Verkehrsingenieur in der Abteilung Verkehrstechnik des Amtes für Mobilität der Stadt Heidelberg. Er folgte auf Niloofar Rottler, die von 2012 bis September 2019 als Ampelkümmerin tätig war.
Die bestmögliche Lösung für alle Verkehrsbeteiligte zu finden, ist eine Herausforderung

Interkommunales Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/interkommunales+gewerbegebiet+heidelberg-leimen.html

„Grenzenlose Perspektiven“ für Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes bietet der gemarkungsübergreifende Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen“. Mit dessen Gründung zum 1. Januar 2021 entschieden sich die beiden Städte Heidelberg und Leimen, das circa 100 Hektar große Verbandsgebiet zukünftig gemeinsam zu entwickeln und zu vermarkten. Das hervorragend an den regionalen und überregionalen Verkehr angebundene Gewerbe- und Industriegebiet liegt in einer Region, die europaweit beste Zukunftsperspektiven hat. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach attraktiven Gewerbe- und Industrieflächen.
Untenstehend finden Sie ältere Informationen sowie Sitzungsvorlagen und Einladungen

Hochwasserrisikomanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/hochwasserrisikomanagement.html

Grundlage für das Hochwasserrisikomanagement sind die Hochwassergefahrenkarten, die unter der Federführung der Regierungspräsidien unter Mitwirkung der Unteren Verwaltungsbehörden (z.B. untere Wasserbehörde und untere Katastrophenschutzbehörde), der Kommunen und potenziell Betroffener erstellt wurden.
Die Maßnahmenberichte für Heidelberg finden Sie hier: Anhang III – Maßnahmen kommunaler