LeMO-Objekt: T-Shirt „Hartz 4 Muss weg!“ https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/textil-hartz-4-muss-weg.html
T-Shirt mit der Aufschrift
Zusammenhang mit den Protesten der Friedlichen Revolution 1989 stellt, was viele unpassend finden
T-Shirt mit der Aufschrift
Zusammenhang mit den Protesten der Friedlichen Revolution 1989 stellt, was viele unpassend finden
Der Vertrag von Maastricht resultiert in der Gründung der Europäischen Union.
In Dänemark, Irland und Frankreich finden 1992 und 1993 Volksabstimmungen über den
Sie finden hier am oberen Bildschirmrand eine Navigationsleiste und darunter einen
Lebendiges Museum Online – Themen Sammlungsobjekte
Aufnahme finden die „Republikflüchtigen“ in Notaufnahmelagern der Bundesrepublik
Wir wollen, dass alle Menschen zu uns ins Museum kommen: Wie kommen Sie ohne Hindernisse in unser Museum? Welche besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung gibt es?
Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Im Museum in der Kultur-Brauerei Berlin geht es um die Zeit, in der Deutschland in 2 Länder geteilt war: DDR und Bundes-Republik. Wie war das Leben in der DDR?
in der Kultur-Brauerei Berlin Geschichte online Über diese Internet-Seite: Was finden
Im Haus der Geschichte Bonn geht es um die deutsche Geschichte seit 1945, dem Ende des 2. Welt-Krieges.
in der Kultur-Brauerei Berlin Geschichte online Über diese Internet-Seite: Was finden
Im Haus der Geschichte Bonn geht es um die deutsche Geschichte seit 1945, dem Ende des 2. Welt-Krieges.
in der Kultur-Brauerei Berlin Geschichte online Über diese Internet-Seite: Was finden
Aus wirtschaftlichen und ideologischen Gründen fördert die DDR die volle Erwerbstätigkeit von Frauen. Sie werden dringend als Arbeitskräfte gebraucht. Verschiedene Gesetze und Angebote wie eine Ganztagsbetreuung schon für Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent der Frauen erwerbstätig, Ende der 1980er Jahre knapp 90 Prozent. Die führende Partei, die SED, sieht dadurch auch die Gleichberechtigung der Frauen verwirklicht. Dennoch verdienen Frauen durchschnittlich 30 Prozent weniger als Männer. Zudem arbeiten sie oft in traditionellen Frauenberufen, beispielsweise in der Textilindustrie. Ursula Glauch hat als Kranführerin einen anderen Weg eingeschlagen.
Unterricht Erschließen und beurteilen: In der Objektdatenbank (Suchbegriff „Glauch“) finden
Adresse, Öffnungszeiten, Anfahrt und Parken, Begleitungen, Barrierefreiheit, Kinder und Familien, Museumsshop und FAQ.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Besuch.