lindenstrasse https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/lindenstrasse
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wie sieht das Museum der Zukunft aus? Und welche Rolle spielen Medien und digitale Angebote bei der Vermittlung von Geschichte?
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Workshops, Begleitungen, Materialmappen, Themenkarten, vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler, Fortbildungen für Multiplikatoren.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auch überzeugte Sozialistinnen und Sozialisten hinterfragen regelmäßig Ziele und Methoden der SED-Führung. Viele hoffen bis zum Herbst 1989 auf die Reformierbarkeit des sozialistischen Systems. Ein Beispiel für Systemkritik aus den eigenen Reihen der SED ist ein Buchmanuskript des Anwalts Rolf Henrich aus Eisenhüttenstadt. Er kritisiert darin grundlegend die Realpolitik in der DDR und entwickelt umfangreiche Vorschläge für Reformen. Ein Exemplar seines Manuskripts vergräbt Henrich in einem Gurkenglas im Wald vor seinem Haus. Im April 1989 erscheint das Buch unter dem Titel „Der vormundschaftliche Staat“ in der Bundesrepublik. Daraufhin erhält Henrich Berufsverbot und wird aus der SED ausgeschlossen.
Schüler einen Eindruck davon, welche Verbreitung kritische Positionen teilweise finden
Die Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte umfasst knapp 1 Million Objekte. Die Sammlungssystematik ordnet jedes einzelne einer Objektgattung zu.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
In einer Zeit gesellschaftlicher, politischer und kultureller Transformation nimmt der Fotograf Daniel Biskup die Menschen in den Blick: Seine Fotos zeigen ihren Alltag mit Hoffnungen, Ängsten und Visionen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Mit diesem Probeaufbau testen wir, am Beispiel des Themas „Jung sein“ wie unsere neue Dauerausstellung 2024 aussehen könnte.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ausstellung über Begriff „drüben“. Sie spannt Bogen von den ersten Jahren der Teilung über die Wiedervereinigung bis in die Gegenwart.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Die Fotografen Christian A. Werner, David Carreño Hansen und Sven Stolzenwald fangen mit einem Augenzwinkern die Facetten der deutschen Provinz ein.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung