Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Martin Kaiser: Clavicytherium, 2. Hälfte 17. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/martin-kaiser-clavicytherium-2-halfte-17-jahrhundert

Im Gegensatz zum Cembalo verläuft beim Clavicytherium der Saitenbezug nicht horizontal, sondern vertikal. Kaiser Leopold I. spielte mehrere Instrumente, insbesondere Cembalo bzw. das Clavicytherium, und er war ein ausgezeichneter Tänzer. In allen seinen Residenzen stand ein Clavichord bereit.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph Schütz: Maskenball im Redoutensaal der Wiener Hofburg um 1815, Radierung, koloriert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/joseph-schutz-maskenball-im-redoutensaal-der-wiener-hofburg-um-1815-radierung-koloriert

Die vielen Festlichkeiten, die den Wiener Kongress begleiteten, veranlassten den Fürsten de Ligne zu seinem bekannten Ausspruch: „Le Congrès dance beaucoup, mais il ne marche pas.“
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden