Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Bildquiz 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-3

Joseph II. ließ 1785 den sogenannten „Sparsarg“ einführen, der mehrmals verwendet werden sollte. Der Holzsarg war an der Unterseite mit einer Klappe ausgestattet, durch die der bzw. die Tote in das Grab gelassen werden konnte. Die WienerInnen waren allerdings von dieser „Rationalisierungsmaßnahme“ wenig begeistert und reagierten mit Protesten. Nach nur sechs Monaten musste
Es geht darum, die Lösung so früh wie möglich zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BürgerInnen fassen Mut! Die ersten öffentlichen Reden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buergerinnen-fassen-mut-die-ersten-oeffentlichen-reden

„Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube. (…) Eine übel beratene Staatskunst hat die Völker Österreichs auseinandergehalten, sie müssen sich jetzt brüderlich zusammenfinden und ihre Kräfte durch Vereinigung erhöhen. Die
Schwächen der Nationalität werden hierbei in den Tugenden der anderen ihren Ausgleich finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 8 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-8

Albertinischer Plan, kolorierte Federzeichnung im Historischen Museum der Stadt Wien, einer der ältesten mittelalterlichen Stadtpläne, eine Kopie aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts nach einer vermutlich 1421/22 angefertigten Vorlage. Die Zeichnung gibt einen Überblick über die mauerumschlossene Stadt Wien und ihre nächste Umgebung und zeigt in der linken oberen Ecke auch
Es geht darum, die Lösung so früh wie möglich zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 7 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-7

Anders als Schokolade, Kaffee und Tee war der Tabakkonsum nicht auf die Oberschichten beschränkt. In Gemälden des 17. Jahrhunderts waren adelige RaucherInnen genauso abgebildet wie rauchende Gesellen, Landsknechte und Bäuerinnen. Beliebte Motive für Stillleben waren außerdem diverse Rauchutensilien wie die Pfeife oder die Schnupftabakdose. Obwohl Rauchen in allen
Es geht darum, die Lösung so früh wie möglich zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 4 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-4

Franz Joseph I. 18.08.1830 – 21.11.1916 Kaiser von Österreich Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat
Es geht darum, die Lösung so früh wie möglich zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-5

In der Habsburgermonarchie wurde die Hausnummerierung erstmals 1767 (in Tirol und Vorderösterreich) eingeführt. Wenige Jahre später ersteckten sich die Bestimmungen schon auf alle österreichischen und böhmischen Länder. Die Hausnummern hatten vor allem steuerliche und militärische Gründe: Gemeinsam mit der Volkszählung sollten sie den Zugriff auf die wehrfähigen Untertanen
Es geht darum, die Lösung so früh wie möglich zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über dieses Service | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/ueber-dieses-service

Autorin der Module: Andrea Stangl Projektleitung: Franz X. Eder Mit der „Welt der Habsburger“ wurde eine umfangreiche Darstellung und Schau zur österreichischen Geschichte seit dem Beginn der Habsburger im 13. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie im frühen 20. Jahrhundert geschaffen. Die „Welt der Habsburger“ behandelt nicht nur das Schicksal der habsburgischen Herrscher und
Hier finden Sie elf Module, die unterschiedliche Themenbereiche der Website aufgreifen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden