Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Blick über die Gärten von Schloss Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/blick-ueber-die-gaerten-von-schloss-hof

Die Gärten des Prinzen Eugen sind nach dem französischen Geschmack der Zeit geschaffene Anlagen und folgen einem strengen Regelwerk. Nach geometrischen Grundsätzen wurden Wegesysteme entworfen, die von hohen, in Form geschnittenen Hecken gesäumt werden. In die Ferne lenkende Blickpunkte wechseln sich mit versteckten Gartenräumen ab. Niveauunterschiede wurden auf künstlerische
All diese Kriterien finden sich in den Gärten von Schloss Hof.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-3

Joseph II. ließ 1785 den sogenannten „Sparsarg“ einführen, der mehrmals verwendet werden sollte. Der Holzsarg war an der Unterseite mit einer Klappe ausgestattet, durch die der bzw. die Tote in das Grab gelassen werden konnte. Die WienerInnen waren allerdings von dieser „Rationalisierungsmaßnahme“ wenig begeistert und reagierten mit Protesten. Nach nur sechs Monaten musste
Es geht darum, die Lösung so früh wie möglich zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-5

In der Habsburgermonarchie wurde die Hausnummerierung erstmals 1767 (in Tirol und Vorderösterreich) eingeführt. Wenige Jahre später ersteckten sich die Bestimmungen schon auf alle österreichischen und böhmischen Länder. Die Hausnummern hatten vor allem steuerliche und militärische Gründe: Gemeinsam mit der Volkszählung sollten sie den Zugriff auf die wehrfähigen Untertanen
Es geht darum, die Lösung so früh wie möglich zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Impressum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/impressum

Haftung für Inhalte Die Inhalte dieser Unterrichtsmodule wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine
Copyright – Informationen hierzu finden Sie im allgemeinen Impressum der „Welt der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Verlobung von Kaiser Franz Joseph mit Elisabeth, Prinzessin in Bayern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/die-verlobung-von-kaiser-franz-joseph-mit-elisabeth-prinzessin-bayern

Lithografie auf Papier, von Vinzenz Katzler nach Anton Ziegler, 1853 Franz Joseph bestieg den Thron bekanntlich sehr jung, mit erst 18 Jahren. Dass hier ein regierender Herrscher auf Brautschau ging, sorgte dafür, dass die Bemühungen Franz Josephs sehr aufmerksam verfolgt wurden. Die Mutter des Kaisers, Erzherzogin Sophie, nahm die Aufgabe, für ihren jugendlichen Sohn eine
Erzherzogin Sophie, nahm die Aufgabe, für ihren jugendlichen Sohn eine passende Braut zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu Land, zu Wasser und in der Luft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/zu-land-zu-wasser-und-der-luft

Im 18. Jahrhundert sahen sich die habsburgischen HerrscherInnen mit einem steigendem Energieverbrauch und verstopften Verkehrsadern in ihren Ländern konfrontiert. Die Menschen wurden zum Energiesparen verdonnert, ‚die Natur‘ stellte sich quer. Für die wachsende Bevölkerung und beginnende Industrialisierung der Habsburgermonarchie wurden immer mehr Ackerland und Brennholz
Weil Steinkohle vor allem in Böhmen zu finden war, verlagerte sich die Schwerindustrie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden