Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Prinz Eugen von Savoyen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/prinz-eugen-von-savoyen

Ölgemälde auf Metall, Jacob van Schuppen (Werkstatt), nach 1718 Von Prinz Eugen sind kaum persönliche Zeugnisse bekannt, die hinter die Fassade des Feldherrn und Staatsmannes blicken lassen. Aufgrund seiner kleinen und schmächtigen Gestalt war Eugen eine wenig „heldenhafte“ Erscheinung. Auffällig war sein schmales Gesicht mit einer dominierenden Nase. Seine kurze Oberlippe
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Nahansicht von Wien gegen das Burgtor (1818–1820)“, nach einem gefärbten Kupferstich von Jakob Alt und J. A.… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/nahansicht-von-wien-gegen-das-burgtor-1818-1820-nach-einem-gefarbten-kupferstich-von-jakob

Glacis mit dem neuen Burgtor, Burgmauer und Hofburg. Das neue Burgtor wurde nach den Sprengungen durch napoleonische Truppen von Peter Nobile errichtet.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Meeres-Einhorn, in: Bestiarium Rudolfs II., 1607–1612 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/meeres-einhorn-bestiarium-rudolfs-ii-1607-1612

Neben zahlreichen identifizierbaren Tieren sind in Rudolfs II. „Bestiarium“ auch Fabeltiere wie das Einhorn, dessen Existenz allerdings bereits am Hof Rudolfs II. umstritten war, oder der Drache abgebildet. Das „Bestiarium“ enthält Aquarelle veschiedener Prager Hofkünstler.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann E. G. Prestel: Krönungswagen mit Imperialzug vor dem Riesentor der Stephanskirche in Wien, Ölgemälde, … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/johann-e-g-prestel-kronungswagen-mit-imperialzug-vor-dem-riesentor-der-stephanskirche-wien

Der Imperialwagen des Wiener Hofes wird von berittenen Kutschern und Lakaien in „Spanischer Livree“ geführt. Diese in Schwarz-Gelb gehaltenen Galalivreen wurden nur bei besonders feierlichen Anlässen verwendet.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden