Albrecht Dürer: Der Fackeltanz aus dem "Freydal" | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/albrecht-durer-freydal-der-fackeltanz
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Der Erzherzogshut besteht aus einer roten Samthaube mit Hermelinbesatz (entspricht den Formen eines Kurfürstenhutes), um die ein kronengleiches Diadem von acht Zacken gelegt ist. Überspannt wird der Erzherzogshut von zwei sich kreuzenden Bügeln, die als königliches Symbol galten.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Die Edison-Walze bestand aus Wachs und wurde bis etwa 1929 produziert. Sie war der Vorläufer der Schellackplatte.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Das Innere des ersten Wiener Opernhauses während einer Vorstellung von Antonio Bertalis Oper „La Gara“ (Der Wettstreit), aufgeführt anlässlich der Geburt der Infantin Margarete von Spanien.
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.
Kupferstich nach Salomon Kleiner, aus: Wunder würdiges Kriegs- und Siegs-Lager […], 1731–1740 Eine europaweit bewunderte Sensation war jenes Gewächshaus, dessen Dach sich im Sommer zurückschieben und dessen Vorderfront sich abbauen ließ. Die in der Erde verwurzelten Zitrusbäume konnten dadurch in der warmen Jahreszeit im Freien und im Winter geschützt – ohne sie bewegen zu
Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“.