Meldungen | GIZ https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen?items_per_page=9&page=4
den Küstenschutz Um Algeriens Küste zu schützen, müssen alle Interessen Gehör finden
den Küstenschutz Um Algeriens Küste zu schützen, müssen alle Interessen Gehör finden
nicht zurückgelassen Wie junge Migrant*innen nach der Heimkehr neue Perspektiven finden
Die GIZ hilft Unternehmen, gut qualifizierte Bewerber*innen zu finden.
Die GIZ unterstützt Äthiopien dabei, die Wirtschaft zu entwickeln, Agrar- und Ernährungssysteme zu verändern sowie zu Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt beizutragen.
Absolventinnen und Absolventen der Berufs- und Hochschulen an ausgewählten Standorten finden
Um die Bevölkerung besser mit Trinkwasser versorgen zu können, hat die tansanische Regierung ein konsistentes und fortschrittliches Rahmenwerk geschaffen. Dennoch gibt es weiterhin erhebliche Mängel, die zur verzögerten Umsetzung der Reformen führen.
Die Regierungs- und Geberinterventionen im Sektor finden seit 2007 im Rahmen eines
Der Governance-Fonds unterstützt die Umsetzung von Reformen in Partnerländern – mit Reformerfahrungen und Fachwissen aus Deutschland und aus dem globalen Süden.
Fachaustausch: In den beteiligten Ländern finden fachspezifische Workshops statt,
GIZ International Services berät die marokkanische Arbeitsagentur ANAPEC zu Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland. Junge Schulabsolventen aus Marokko absolvieren eine duale Berufsausbildung im Tourismussektor
deutsche Unternehmen in zahlreichen Branchen immer schwieriger, passendes Personal zu finden
Zum Weltflüchtlingstag: Im Tschad ermöglichen Talschwellen höhere Ernten und verbessern so die Nahrungsmittelversorgung von Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung.
zur Arbeit der GIZ in Afrika sind im Internet-Schwerpunkt Flucht und Migration zu finden
Der Evaluierungsbericht zeigt, die Arbeit der GIZ ist auch in fragilen Kontexten erfolgreich.
das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen.“ Den Evaluierungsbericht finden
Das Vorhaben fördert Vernetzung, regt den Dialog an, gestaltet gemeinsame Lernprozesse und kommuniziert adressatengerecht.
Die Konflikte finden zu einem großen Teil in Ländern des sogenannten globalen Südens