Dein Suchergebnis zum Thema: finden

BMWK – Schritt 2: Einbau der klimafreundlichen Heizung

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Best-Practices/best-practice-einbau-klimafreundliche-heizung-in-bauernhaus.html

Die Installation einer klimafreundlichen Heizung führen erfahrene Fachkräfte durch. Der Einbau einer Wärmepumpe dauert in der Regel zwischen ein und drei Tagen. Mehr erfahren Sie in dem Praxisvideo eines umgebauten Bauernhauses aus Baden-Württemberg.
Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts

BMWK – Schritt 3: Betrieb und Wartung der neuen Wärmepumpe

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Best-Practices/best-practice-betrieb-und-wartung-waermepumpe-in-einfamilienhaus.html

Klimafreundliche Heizungen wie die elektrische Wärmepumpe haben geringe Betriebskosten. Es empfiehlt sich zudem die Wartung der Technik durch einen Heizungsbetrieb. Mehr erfahren Sie in dem Praxisvideo einer Familie aus Bremen.
Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts

BMWK – Bundesweite Veranstaltungsreihe zu Wärmepumpen im November: Informieren Sie sich vor Ort

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Meldungen/2024/20240904-bundesweite-veranstaltungsreihe-zu-waermepumpen-im-november.html

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um einen klimaneutralen Gebäudebestand effizient mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit sich Bürgerinnen und Bürger über diese Technologien vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organisiert die Deutsche Energie- Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die bundesweite „Woche der Wärmepumpe“.
Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts

BMWK – Leuchtturm in der Hafencity: Abwärme versorgt ganzen Stadtteil

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Best-Practices/best-practice-anlagentechnik-abwaerme-hafencity.html

Das Hamburger Stadtviertel Hafencity Ost wird seit 2018 nahezu vollständig mit Abwärme beheizt. Das vom Abwärmeprogramm des BMWK geförderte Projekt des Kupferproduzenten Aurubis und des Energiedienstleisters enercity Contracting Nord GmbH zeigt, wie industrielle Abwärme effizient als Energiequelle genutzt werden kann. Rund 20.000 Tonnen CO₂ werden jährlich eingespart.
Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts