Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Frage des Monats: Kannst du dir vorstellen, zur Waffe zu greifen? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/jugend/news-fuer-junge-leute/frage-des-monats-kannst-du-dir-vorstellen-zur-waffe-zu-greifen

In der Politik wird immer wieder über ein neues Wehrpflichtmodell diskutiert, da sich die Sicherheitslage in Europa verändert hat. Auch Justyn Kram von der evangelischen Jugend hat sich Gedanken um einen möglichen Wehrdienst gemacht.
Um Antworten zu finden, stellen wir jungen Leuten selbst eine „Frage des Monats“.

Gesundheit – EKHN

https://www.ekhn.de/gesundheit

Evangelische Krankenhäuser tragen heute zur Genesung erkrankter Menschen bei. Bereits die biblischer Überlieferung zeigt anhand der Heilungsgeschichten Jesu wie Tief das Thema in der christlichen Tradition verankert ist.
Auch Angehörige finden Unterstützung und Entlastung.

Erntedank 2025: Was feiern wir – und warum? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/erntedank/erntedank-news/erntedankfest-feiern

Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erste Hilfe: Wissen, das Leben retten kann – EKHN

https://www.ekhn.de/gesundheit/aktuelles-ueber-heilung/erste-hilfe-leisten

Viele Menschen zögern, Erste Hilfe zu leisten – aus Angst, etwas falsch zu machen. Dabei ist unterlassene Hilfeleistung nicht nur strafbar, sondern auch vermeidbar. Die Johanniter ermutigen dazu, Sicherheit zu gewinnen: durch fundiertes Wissen, praktische Übungen und Kurse, die helfen, im Ernstfall richtig zu handeln. Denn aktive Hilfe ist tief in der christlichen Tradition verwurzelt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kirchenasyl in der aktuellen Debatte – Herausforderungen und Perspektiven – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/fluechtlinge/gefluechtete-nachrichten/kirchenasyl-in-der-aktuellen-debatte-herausforderungen-und-perspektiven

Das Kirchenasyl steht weiterhin im Mittelpunkt politischer Diskussionen. Während die Zahl der Härtefälle steigt, nehmen die Anerkennungen durch das BAMF ab. Das bedeutet eine besondere Herausforderung für Kirchengemeinden, die sich für die Wahrung der Menschenwürde einsetzen.
Es gilt Wege zu finden, um Menschenrechte und rechtliche Rahmenbedingungen in Einklang

Inklusion in der Kirche – Impulse für mehr Teilhabe vor Ort – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/inklusion/inklusions-nachrichten/inklusion-in-der-kirche-impulse-fuer-mehr-teilhabe-vor-ort

Wie kann Kirche inklusiver werden? Dieser Überblick zeigt wichtige Aspekte: von der inneren Haltung, die Teilhabe ermöglicht, über barrierefreie Veranstaltungen, bauliche Maßnahmen bis hin zu verständlicher Sprache. Das Projekt „Menschen. Leben. Vielfalt.“ unterstützt mit Leitfäden, Empfehlungen und Hintergründen.
Entscheidend ist die Haltung: sich auf andere einzulassen und gemeinsam Lösungen zu finden

Kirche inklusiv – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/inklusion/inklusions-nachrichten/kirche-inklusiv

Körperliche, seelische, sprachliche, psychische und intellektuelle Behinderungen sind Ausdruck der Vielfalt der verschiedenen Möglichkeiten des menschlichen Seins, die den kulturellen Reichtum der Gesellschaft kennzeichnen, deren Mitglieder in Verschiedenheit und Vielfalt zusammen leben. Inklusion spielt daher auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Integration meistern – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/fluechtlinge/gefluechtete-nachrichten/zehn-jahre-nach-wir-schaffen-das-integration-meistern

2015 stand Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Hunderttausende Menschen haben hier Zuflucht gesucht. Nach anfänglicher Willkommenskultur zeigen sich auch die schwierigen Seiten der Realität. Ein neuer indeon-Film zeigt, wie Integration gelingen kann – und warum sie manchmal an Grenzen stößt. Die EKD bedankt sich bei den Initiativen, die aktiv die Integration unterstützt haben.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.