Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Übergangswohnheime | Hilfsangebote für wohnungslose Menschen | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/wohnen/wohnhilfen/wohnungslosigkeit/hilfsangebote/uebergangswohnheime.php?p=1032%2C1209%2C64270%2C64936%2C122805%2C123021

In Dresden gibt es acht Übergangswohnheime für wohnungslose Menschen. Davon sind zwei Heime mit einer speziellen Ausrichtung tätig (für junge Erwachsene bis 29 Jahre sowie für Menschen ab 60 Jahre).
Alle Übergangswohnheime können Sie in der Kartenübersicht finden.

Aktionplan UN-Behindertenrechtskonvention | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktionsplan.php

Mit dem Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention stieß die Bundesregierung einen Prozess an, der in der Gegenwart und bis weit in die Zukunft hinein das Leben nicht nur von Menschen mit Behinderungen, sondern aller Mensch in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird.
Den Vertragstext zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen finden

Städtepartnerschaftsfonds | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/foerderung/staedtepartnerschaftsfonds.php

Die Landeshauptstadt Dresden gewährt Zuschüsse für Projekte, die der Pflege und Intensivierung der dreizehn Dresdner Städtepartnerschaften dienen. Gefördert wird vor allem der Austausch und die Zusammenarbeit von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Schulen und Behörden.
Eine kurze Zusammenfassung der Fachförderrichtlinie finden Sie in unserem Merkblatt

Städtepartnerschaftsfonds | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/foerderung/staedtepartnerschaftsfonds.php?p=1032%2C1209%2C78905%2C59269%2C60076%2C98863%2C98416

Die Landeshauptstadt Dresden gewährt Zuschüsse für Projekte, die der Pflege und Intensivierung der dreizehn Dresdner Städtepartnerschaften dienen. Gefördert wird vor allem der Austausch und die Zusammenarbeit von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Schulen und Behörden.
Eine kurze Zusammenfassung der Fachförderrichtlinie finden Sie in unserem Merkblatt