Deutsches Rundfunkarchiv: »Bundeskanzler der Alliierten« https://www.dra.de/de/entdecken/akteure-der-bonner-republik/bundeskanzler-der-alliierten
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Die Programmansagerinnen waren die Visitenkarten des Deutschen Fernsehfunks! Unter ihnen Margit Schaumäker, Margot Ebert, Gerlind Ahnert und Fanny Damaschke. Qualifizierte Frauen, die Fernsehgeschichte schrieben – und zu Repräsentantinnen der DDR und des Sozialismus wurden.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Im Kinder- und Jugendprogram des Berliner Rundfunks gab es nach der Grenzschließung im August 1961 einige Ausfälle. Neben den aktuellen Ereignissen rund um den Bau der Berliner Mauer war das große Pioniertreffen in Erfurt Thema.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Die »Aktuelle Kamera« war die wichtigste Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens. 1952 ging sie auf Sendung. Sie ist damit die älteste Sendereihe des Deutschen Fernsehfunks und sie blieb bis 1990 eine feste Größe in der DDR-Medienlandschaft.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Wissenschaftssendungen hatten von Beginn an einen festen Platz im Programm des DDR-Fernsehens. Die Sendungen sollten informieren, unterhalten und weiterbilden – und waren dabei anschlussfähig an die sozialistische Staatsideologie.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.