Audio https://www.dlr.de/de/sc/medien/audio
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Beiträge Code Stories – der Podcast
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Beiträge Code Stories – der Podcast
Ein Airbus A310 ZERO-G fliegt spezielle Flugmanöver, so genannte Parabeln, wobei jeweils für etwa 22 Sekunden annähernde Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) herrscht. An einem typischen Flugtag werden 31 Parabeln mit einem charakteristischen Wechsel von Beschleunigungen geflogen (normale Erdbeschleunigung – Hypergravitation – Mikrogravitation – Hypergravitation – normale Erdbeschleunigung). In der Phase der Mikrogravitation herrschen an Bord etwa 22 Sekunden Schwerelosigkeit.
durchgeführten Experimente aus den Bereichen Biowissenschaften, Physik und Materialforschung finden
Das Institut für Verkehrssystemtechnik verfolgt gemeinsam mit lokalen, deutschen, europäischen und globalen Kooperationen das Ziel gemeinsam Forschung zu betreiben. Die gemeinsame Vision: den Verkehr von morgen zu gestalten.
Darüber hinaus finden auf unserem Messegelände in Hannover zahlreiche internationale
Die Initiative Plastikpiraten geht der Vermüllung der Gewässer auf den Grund
Welche Arten von Müll finden sich an und in unseren Gewässern?
Der Schwerpunkt des Instituts für Werkstoff-Forschung liegt in der Entwicklung neuer Werkstofflösungen und ihrer Prozesstechniken für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in der Energie und im Verkehr.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Karriere und Nachwuchs.
Die Kernaufgabe der Abteilung Thermoelektrische Materialien und Systeme ist es, leistungsfähige thermoelektrische Module und Generatoren zu entwickeln, die (Ab-)Wärmeflüsse in elektrische Energie wandeln.
Über die Sensorik hinaus finden TEG Einsatz als autarke/mobile Stromquellen z.B.
Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
auf komplexe full-scale Bauteile, die in Zukunft Anwendung im Flugzeug-Triebwerk finden
Verkehr: Dritte DLR-Studie untersucht Mobilität im erneuten Lockdown. Im Fokus: Reisen an Weihnachten, Geschenkekauf, neue Verkehrsroutinen.
Mehr Infos zur Studie sowie weitere Zahlen und Grafiken finden Sie hier. Dr.
Verkehr: Das DLR hat in einer Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt. Befragt wurden dazu 1.000 Personen zwischen 18 und 82 Jahren.
Mehr Infos zur Studie sowie weitere Zahlen und Grafiken finden Sie hier.
Hauptziel der Abteilung Datenanalyse und Intelligenz ist es, Wissen aus Daten zu generieren und ein tieferes Verständnis für komplexe Datensätze und die damit in Verbindung stehenden Prozesse zu entwickeln. Wir entwickeln datengetriebene Ansätze, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen – ein Konzept, das wir als „Knowledge from Data“ bezeichnen.
Unsere Methoden finden Anwendung in verschiedenen Bereichen des DLR und darüber hinaus