Dein Suchergebnis zum Thema: finden

DLR Design Challenge

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-design-challenge

Schon während des Studiums die Luftfahrttechnik mit eigenen Ideen in neue Bahnen lenken. Entwürfe für effiziente, emissionsarme und möglichst klimaneutrale Luftfahrzeuge entwickeln, die Problemstellungen der heutigen und zukünftigen Welt angehen. Das ist die Herausforderung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits seit 2017 Studierenden in ganz Deutschland stellt. Dabei werden im Rahmen der DLR Design Challenge jährlich unterschiedliche Themenfelder adressiert.
dabei eine Balance zwischen operationellen, medizinischen und Kabinenanforderungen finden

DLR Design Challenge

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-design-challenge/

Schon während des Studiums die Luftfahrttechnik mit eigenen Ideen in neue Bahnen lenken. Entwürfe für effiziente, emissionsarme und möglichst klimaneutrale Luftfahrzeuge entwickeln, die Problemstellungen der heutigen und zukünftigen Welt angehen. Das ist die Herausforderung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits seit 2017 Studierenden in ganz Deutschland stellt. Dabei werden im Rahmen der DLR Design Challenge jährlich unterschiedliche Themenfelder adressiert.
dabei eine Balance zwischen operationellen, medizinischen und Kabinenanforderungen finden

Stuttgart

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/stuttgart

Das DLR Stuttgart steckt voller Energie – zu den Forschungsschwerpunkten zählen Speicher- und Wandlertechnologien für eine verlässliche Versorgung mit erneuerbaren Energien, neuartige Fahrzeugkonzepte, innovative Lasersysteme, Hightech-Materialien, -Strukturen und -Antriebe für eine klimaneutrale Luftfahrt sowie eine effiziente und sichere Raumfahrt.
Forschungsarbeiten, die hier in Form von Mitmach-Experimenten altersgerecht vermittelt werden, finden

SOFIE – SOlare Flares detektiert über Ionosphärische Effekte

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/neustrelitz/sofie-projekt

In Zusammenarbeit mit der in Neustrelitz ansässigen Arbeitsgruppe Ionosphärische Effekte und Korrekturen des Instituts für Kommunikation und Navigation hat das DLR_School_Lab ein besonderes Schülerprojekt zur Beobachtung und Erforschung von Erscheinungen des Weltraumwetters entwickelt.
Teilnahme sind auf der Homepage des Projektes www.projectlab-neustrelitz.de zu finden

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie im DLR-Karriereportal.