Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/

Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Virtuelles Produkthaus Hier finden Sie alle Informationen zum Virtuellen Produkthaus

Deutsche Forschungsziele und Nutzung von Columbus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/deutsche-forschungsziele-und-nutzung-von-columbus

Im Vergleich zur frühen Nutzungsphase der Internationalen Raumstation ISS erweitern sich die Forschungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren deutlich: Neben Experimenten zur Gravitationsbiologie arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland vermehrt an Projekten zur Strahlen- und Astrobiologie. Hierfür bieten neue Geräte im europäischen Modul Columbus, aber auch auf dessen externen Plattformen, ausgezeichnete Möglichkeiten.
Neuerdings finden auch Experimente in der Microgravity Science Glovebox (MSG) statt

Gesamtsystemtechnologien

https://www.dlr.de/de/pt-lf/top-themen/gesamtsystemtechnologien

Im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms werden in der Abteilung Gesamtsystemtechnologien alle Forschungsprojekte mit Bezug zu Flugzeugsystemen und der Kabine sowie zur Flugphysik und der Flugführung betreut. Themen rund um die Urban Aircraft Mobility (UAM) und allgemeine Luftfahrtprozesse werden ebenfalls hier behandelt.
Hierfür gilt es technologische Lösungen zu finden, welche marktwirtschaftlich nutzbar

MMX – Martian Moons eXploration

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/mmx

Die beiden Marsmonde Phobos und Deimos sind das Ziel der japanischen Erkundungsmission „Martian Moons eXploration“, kurz MMX. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National des Etudes Spatiales) sind mit dem Landefahrzeug IDEFIX beteiligt, das Phobos mehrere Wochen auf der Oberfläche erkunden wird.
Viele weitere Informationen zur Mission finden Sie unter: MMX – Martian Moons eXploration