Hannover https://www.dlr.de/de/si/ueber-uns/standorte-anreise/hannover
Zur Callinstraße 34/36 (Labore): auf der linken Seite finden Sie den Glasdurchgang
Zur Callinstraße 34/36 (Labore): auf der linken Seite finden Sie den Glasdurchgang
Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
Veränderungen von sicherheitsrelevanten Infrastrukturen mit SAR-Satellitenbildern zu finden
Starke Beteiligung – am Aufbau des Testfeldes Niedersachsen arbeitet das DLR mit neun Beteiligten. Sie vereinen Expertise aus den Bereichen Verkehrstechnik, Telekommunikation, Automobilindustrie und Verkehrssicherheit.
Darüber hinaus finden auf unserem Messegelände in Hannover zahlreiche internationale
Die Modellierung technischer Verbrennungsprozesse, z.B. in stationären oder Fluggasturbinenbrennkammern, wird durch die Verknüpfung verschiedenster Teilmodelle innerhalb einer „Computational Fluid Dynamics“ Simulation ermöglicht.
Mehr Informationen hierzu sind unter Reaktions-kinetische Experimente zu finden.
Mit wissenschaftlicher Expertise, einzigartiger Infrastruktur und der Offenheit für den Einsatz zukunftsweisender und kostensenkender Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz hat sich Lampoldshausen zu dem europäischen Forschungs- und Technologiestandort für flüssig-chemische Raumfahrtantriebe sowie Wasserstoffanwendungen entwickelt.
Der Oberstufenprüfstand P5.2 Die Tests mit der kompletten Ariane-6-Oberstufe finden
Gemeinsam mit diversen Vertretern aus Forschung, Industrie sowie den Sicherheitsbehörden erforschen und entwickeln wir Konzepte und Technologien, um kritische Infrastrukturen und unsere Gesellschaft resilienter zu machen.
Hier aufgelistet finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Kooperationen.
Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
Veränderungen von sicherheitsrelevanten Infrastrukturen mit SAR-Satellitenbildern zu finden
Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden. Wenn alles planmäßig läuft, soll der neue deutsche Umweltsatellit Ende Februar 2022 mit einem Iljuschin Il-76 Transportflugzeug zum NASA-Raumflughafen nach Florida gebracht werden.
entwickelte und gebaute Technologie in den künftigen Copernicus-Missionen Anwendung finden
Das LUMEN Projekt zielt auf die Entwicklung eines kompletten Flüssigsauerstoff/Methan Demonstratortriebwerks der 25 Kilonewton Schubklasse ab.
Die Tests finden auf dem Europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8.3 am
Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Virtuelles Produkthaus Hier finden Sie alle Informationen zum Virtuellen Produkthaus