Universitäten https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/kooperationsmoeglichkeiten/universitaeten
Als eine der forschungsstärksten und innovativsten Universitäten Europas finden wir
Als eine der forschungsstärksten und innovativsten Universitäten Europas finden wir
Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
die deutschen Erdbeobachtungsmissionen TanDEM-X und EnMAP leisten, um Lösungen zu finden
Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
die deutschen Erdbeobachtungsmissionen TanDEM-X und EnMAP leisten, um Lösungen zu finden
Das Kompetenzzentrum für Medizinrobotik fördert den Technologietransfer zwischen Industrie, Forschung und Kliniken, um innovative Robotiklösungen schnell zu entwickeln und zu testen.
Informationen zum MIRO Innovation Lab, zu unseren aktuellen Forschungsthemen und Angeboten finden
In der Abteilung Digitale Zwillinge für Infrastrukturen verwenden wir das Konzept des Digitalen Zwillings als Werkzeug, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Der Digitale Zwilling wird in Echtzeit mit Daten aktualisiert, die von Sensoren und anderen Erfassungsgeräten im physischen Gegenstück gesammelt werden. Diese Daten ermöglichen eine genaue Nachbildung und Überwachung des realen Objekts oder Prozesses.
Unsere aktuellen Veröffentlichungen finden Sie unter Publikationen.
Im DLR-Projekt WingMates werden wissenschaftliche Verfahren weiterentwickelt, damit das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) neue Technologien für das Luftverteidigungssystem optimal beurteilen kann.
dessen Ziel es auch ist, Lösungen für ein zukünftiges Luftverteidigungssystem zu finden
Die Nationale Kontaktstelle Klima Engergie Mobilität (NKS KEM) Luftfahrt ist für das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa, einschließlich der Initiative Clean Aviation, zuständig. Die Luftfahrtforschung beschäftigt sich in diesem Rahmen damit, bestehende, gesamteuropäische Systeme zum allgemeinen Nutzen aller Bürger noch sicherer, zugänglicher und gleichzeitig umweltfreundlicher zu gestalten.
In diesem Portal finden Sie alle detaillierten Informationen, die Sie für die Antragsstellung
Das Ziel in der Qualitäts- und Produktsicherung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es, höchsten Ansprüchen an Qualität, Nachhaltigkeit und Umwelt in der Forschung, Entwicklung und im Management gerecht zu werden. Wir erreichen dies durch die Implementierung von Qualitäts- und Umweltmanagement, Managementsystemen und deren Auditierung sowie Produktsicherung, um ausgezeichnete Forschungsergebnisse, Forschungsprodukte und Dienstleistungen zu garantieren.
Weitere Informationen finden Sie im Vorstandsbereich des stellvertretenden Vorsitzenden
Das DLR-Institut für Weltraumforschung ist ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für optische Sensorsysteme und deren Einsatz in Planetenforschung, Erdbeobachtung und Sicherheit.
Abschlussarbeiten, Verwaltungsstellen und Praktika des Instituts für Optische Sensorsysteme finden
Entwicklung von Materialien und Prozessen für thermisch und mechanisch stabile oxidische Faserverbundstoffe sowie keramische Funktionsmaterialien für die Anwendung in der Solarthermie.
in solarthermischen Prozessen bei Temperaturen zwischen 500 und 1500°C Anwendung finden