Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Instandhaltungsbetrieb

https://www.dlr.de/de/fx/ueber-uns/abteilungen/technikbetrieb-und-forschungsflugabteilung-braunschweig/instandhaltungsbetrieb

Der Instandhaltungsbetrieb betreut die DLR Luftfahrzeuge einschließlich aller Systeme an Bord sowie die Luftdatenerfassungsanlagen der Flugzeuge der Flugabteilung Braunschweig. Die Elektroniker und Mechaniker unterstützen Wissenschaftler bei der Entwicklung und beim Einbau neuer Geräte. Das qualifizierte und lizensierte Personal unterstützt Flugzeugeinsätze europaweit.
die bei der Wartung und Instandhaltung der DLR Forschungsluftfahrzeuge Anwendung finden

Abteilung Elektrochemische Energietechnik

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/elektrochemische-energietechnik

In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik spielen elektrochemische Reaktoren und Speicher eine entscheidende Rolle, um unsere Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind zu gestalten. Zu diesen zählen Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Sie sind wesentliche Bausteine für ein zukünftiges Energiesystem, das sowohl in der stationären Energieversorgung als auch in der Elektromobilität eingesetzt werden kann.
Die Herausforderung in der Forschung liegt darin, Lösungen zu finden, die den Zielkonflikten

MiniRubiQ

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/projekte-missionen/minirubiq

Viele Quantentechnologien beschäftigen sich mit der Interaktion von einzelnen Atomen mit Laserlicht wie beispielsweise in magneto-optischen Fallen. Im aktuellen Stand der Technik existieren bislang keine miniaturisierten Atomquellen zur gezielten Manipulation von Atomen, da diese meist große Vakuumkammern und umfangreiche Peripherie benötigen.
aktuellen Stand der Technik ist keine Entwicklung von miniaturisierten Atomquellen zu finden

LOKI – Kollaboration von Luftfahrt-OperateurInnen und KI-Systemen

https://www.dlr.de/de/me/forschung-und-transfer/projekte/loki

In der Luftfahrt wird intensiv an der Einführung Künstlicher Intelligenz (KI)-Systemen gearbeitet. Im Unterschied zu den bereits verwendeten Assistenzsystemen lernen KI-Systeme durch die Verarbeitung großer Datenmengen und ermöglichen so eine Anpassung an die jeweilige Umgebung und die Nutzerinnen und Nutzer.
LOKI: Schwerpunkte der Forschung zur Mensch-KI-Kollaboration Hier finden Sie eine