Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Probanden (m/w) gesucht: Kampagne 3 Sensorimotor Countermeasure Study (SMC-Studie)

https://www.dlr.de/de/me/karriere-nachwuchs/proband-werden/testpersonen-gesucht-kampagne-3-sensorimotor-countermeasure-study-smc-studie

+++ UPDATE 07.08.2025: Probanden (m/w) gesucht! – Bewerbungsphase für Kampagne 3 gestartet +++ Sensomotorische Beeinträchtigungen nach Aufenthalten im Weltraum – eine Studie möglicher Gegenmaßnahmen. Für die neue NASA-Bettruhe-Studie suchen wir wieder ProbandInnen, die als terrestrische AstronautInnen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln die raumfahrtmedizinische Forschung unterstützen. Mit der Studie erforschen wir weitere Möglichkeiten zur Gesunderhaltung von Astronautinnen und Astronauten in der Zukunft.
Die Bettruhestudien finden im :envihab statt, dem Forschungslabor des DLR-Instituts

Informationen für Studierende

https://www.dlr.de/de/me/karriere-nachwuchs/informationen-fuer-studierende

Als Studierender am Institut haben Sie die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuarbeiten, sich weiterzubilden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Institut bietet regelmäßig Stellen für studentische Hilfskräfte an, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, wie zum Beispiel Datenanalyse, Programmierung, Webdesign oder Bibliotheksarbeit.
Offene Stellen für Abschlussarbeiten und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten finden

Erforschung eines erdnahen Asteroiden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/die-mission-hayabusa2-erforschung-eines-erdnahen-asteroiden

Die von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zu dem C-Klasse-Asteroiden 162173 Ryugu (1999 JU3) – er gehört zu einer häufig vorkommenden Klasse von erdnahen Asteroiden.
zusammenarbeiten: Hayabusa2 liefert die Daten, um einen geeigneten Landeplatz für MASCOT zu finden

Künstliche Intelligenz

https://www.dlr.de/de/ra/forschung-transfer/themen/kuenstliche-intelligenz

Das Testen von Raumfahrtantrieben und Wasserstofftechnologien ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die Entwicklung neuer Antriebsgenerationen und Wasserstoffsysteme zu beschleunigen. Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe bündelt die Kompetenzen seiner Forschungsabteilungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Triebwerksentwicklung eingesetzt werden, sollen auch in der Wasserstoffforschung vor Ort Anwendung finden

Fahrzeug-Energiekonzepte

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeug-energiekonzepte

Wieso braucht mein Lastenrad eine Brennstoffzelle – und wie nutzen wir Brennstoffzellenfahrzeuge als mobile Kraftwerke? Wie bekommen wir Wasserstoffzüge auf die Schiene? Und wie gestalten wir Ladeprozesse zwischen mobilen Ladestationen und Smart Charging, wenn die Mehrheit elektrisch fährt? Wir entwickeln Technologien, um die Energieflüsse im, vom und zum Fahrzeug zu optimieren. Unser Ziel: den Energiebedarf von Fahrzeugen auf Straße und Schiene zu senken.
Aktuelle Pubilkationen der Abteilung finden Sie hier. Interesse?