Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Gebaut, um zu bleiben – 60 Jahre DLR-Standort Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/gebaut-um-zu-bleiben-60-jahre-dlr-standort-koeln

Was den DLR-Standort Köln 1959 und 2019 eint, sind Baustellen. Während sie damals den Neuanfang einleiteten, tragen sie heute dem Wachstum des DLR Rechnung. Hier, am Sitz des Vorstands und der Hauptverwaltung, laufen die Fäden der Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung zusammen.
Im Astronautentrainingszentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA finden die

LUWEX

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/luwex

Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Integration und Validierung von Technologien zur Gewinnung und Reinigung von Mondwasser für die In-situ-Produktion von Treibstoffen und Verbrauchsmaterialien für die künftige Erforschung des Weltraums.  LUWEX wird die Forschung und Entwicklung im Bereich der In-Situ-Ressourcennutzung vorantreiben und den Stand der Technik voranbringen.
Reaktionen, darunter die Reduktion von Oxidmineralien, die im Mond- und Marsregolith zu finden

Gebaut, um zu bleiben – 60 Jahre DLR-Standort Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/gebaut-um-zu-bleiben-60-jahre-dlr-standort-koeln/

Was den DLR-Standort Köln 1959 und 2019 eint, sind Baustellen. Während sie damals den Neuanfang einleiteten, tragen sie heute dem Wachstum des DLR Rechnung. Hier, am Sitz des Vorstands und der Hauptverwaltung, laufen die Fäden der Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung zusammen.
Im Astronautentrainingszentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA finden die

Abteilung Brennkammer am DLR-Institut für Antriebstechnik

https://www.dlr.de/de/at/ueber-uns/abteilungen/brennkammer

Die Abteilung Brennkammer des Instituts für Antriebstechnik erforscht die komplexen Zusammenhänge in Flugtriebwerks- und Gasturbinen-Brennkammern. Um die vielfältige Interaktion von Strömung, chemischer Reaktion und Wärmeübergang besser verstehen zu können, entwickelt und betreibt die Abteilung eine Reihe an Versuchsanlagen.
Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Veröffentlichungen unserer Abteilung finden

Ausbildung „Elektronik für Geräte und Systeme“

https://www.dlr.de/de/tp/karriere-nachwuchs/ausbildung

Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
Aufgebaute Schaltungen, Systeme und andere Komponenten finden ihren direkten Einsatz