Anfahrt https://www.dlr.de/de/ar/ueber-uns/anfahrt
Die Anreise zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Weitere Informationen finden Sie unten.
Die Anreise zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Weitere Informationen finden Sie unten.
Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts für Verkehrssystemtechnik finden
Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
DLR-Einrichtungen, Angebote zu Studien- und Diplomarbeiten, sowie offene Promotionsstellen finden
Online-Angebote Startseite > Online-Angebote Online-Angebote DLR_School_Lab online Hier finden
Im Rahmen folgender Veranstaltungen können Sie unser Institut für Raumfahrtsysteme und das DLR kennenlernen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Alle Veranstaltungen des DLR finden Sie im DLR Event-Portal DLR-Event-Portal Die
Das Institut baut eine Großversuchsinfrastruktur bestehend aus einem Teststand und einem Forschungsschiff auf, um modulare Energie- und Schiffskonzepte zu erproben und zu entwickeln. Hierdurch wird eine bislang einzigartige Bandbreite an Erprobungsmöglichkeiten erstellt, die Methoden- und Konzeptvalidierung durch Datenanalysen effizient ermöglicht und die Zuverlässigkeit der Lösungen sichergestellt.
Themen Hier finden Sie die Themen, die das Institut für Maritime Energiesysteme
Alle Jobangebote, die nach dem 25.11.2024 ausgeschrieben worden sind, finden Sie
Übersicht zu Veranstaltungen des Instituts: Messen, nationale und internationale Konferenzen, Kongresse, Workshops, Fachmessen und Symposien.
Veranstaltungen Startseite > Aktuelles > Veranstaltungen Veranstaltungen Hier finden
Das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie entwickelt Hochleistungsstrukturen unter Verwendung von faserkeramischen, polymeren und hybriden Verbundwerkstoffen. Diese Entwicklungen sind nicht nur für Luft- und Raumfahrtanwendungen relevant, sondern auch für allgemeine technische Anwendungen des Fahrzeugbaus und der Energietechnik.
Projekte Hier finden Sie eine Auswahl unser aktueller und abgeschlossener Projekte
Unser Institut entwickelt eine Vielzahl an Softwareprodukten, die in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Energiesektor weit verbreitet sind und als Forschungsplattform an vielen deutschen und europäischen Universitäten und Forschungszentren dienen.
Nachfolgend finden Sie eine Aufzählung der an unserem Institut entwickelten und eingesetzten