DJI – Mol@m: Europäische Arbeitsmobilität https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/molm-europaeische-arbeitsmobilitaet.html
Die Angebote zur Unterstützung von Arbeitsmobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt greifen bei Niedrigqualifizierten noch zu wenig. Das liegt teilweise daran, dass die Option „Emigration“ zur Verbesserung der beruflichen Situation sich nicht unmittelbar „aufdrängt“, teilweise aber auch an konkreten Wissenslücken zu Möglichkeiten auf anderen europäischen Arbeitsmärkten. Arbeitssuchende, vor allem solche mit niedrigen Qualifikationen, haben zu entsprechenden Informationen noch zu wenig Zugang bzw. machen noch zu wenig Gebrauch von den Unterstützungsangeboten zur Mobilität. Das Projekt Mol@m zielt darauf ab, die Expertise von Berufsberatern bezüglich der Möglichkeiten der Arbeitsmigration in Europa, vor allem für Niedrigqualifizierte, zu erweitern. Dafür wird ein interaktives Tool entwickelt, auf dem praktische Informationen zu europäischen Arbeitsmärkten, den lokalen Gesetzmäßigkeiten und Arbeitskulturen sowie Immigrationskontexten aufbereitet und in verschiedenen Sprachen online verfügbar sind. Das Tool richtet sich an Berufsberater und –begleiter in Berufsschulen, Jugendzentren, Arbeitsämtern und weiteren relevanten Organisationen. Mol@m ist ein zweijähriges Projekt (Start im Oktober 2010), das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen; Leonardo da Vinci unterstützt wird. Die Projektpartner stammen aus sechs europäischen Ländern: Portugal, Tschechische Republik, Spanien, Großbritannien, Italien und Deutschland.
(Ergebnisbericht Englisch) Hier finden Sie eine Zusammenfassung für Deutschland.