DJI – Kinderschutz-Forschung am DJI https://www.dji.de/ueber-uns/60-jahre-dji/kinderschutz/kinderschutz-forschung-am-dji.html
Zudem nennt er Forschungsthemen, die bisher zu wenig Beachtung finden.
Zudem nennt er Forschungsthemen, die bisher zu wenig Beachtung finden.
Machbarkeitsstudie für einen kommentierten Datenreport zu den Themenfeldern des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Jugendinstitut und der Universität Dortmund Kurzbeschreibung Im Folgenden Abschnitt finden
Schwerpunkt dieses Projektes ist die Auseinandersetzung mit Kommerzialisierungsphänomenen der Kindheit (Taschengeld, Marketing, Kinderarbeit, rechtlichen Grundlage) einerseits und medienpädagogischen bzw. werbepädagogischen Konzeptionen in Grundschulen verschiedener europäischer Länder andererseits.
medienpädagogische und bildungspolitische Antwort auf die Veränderungen der Medienlandschaft zu finden
Die Angebote zur Unterstützung von Arbeitsmobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt greifen bei Niedrigqualifizierten noch zu wenig. Das liegt teilweise daran, dass die Option „Emigration“ zur Verbesserung der beruflichen Situation sich nicht unmittelbar „aufdrängt“, teilweise aber auch an konkreten Wissenslücken zu Möglichkeiten auf anderen europäischen Arbeitsmärkten. Arbeitssuchende, vor allem solche mit niedrigen Qualifikationen, haben zu entsprechenden Informationen noch zu wenig Zugang bzw. machen noch zu wenig Gebrauch von den Unterstützungsangeboten zur Mobilität. Das Projekt Mol@m zielt darauf ab, die Expertise von Berufsberatern bezüglich der Möglichkeiten der Arbeitsmigration in Europa, vor allem für Niedrigqualifizierte, zu erweitern. Dafür wird ein interaktives Tool entwickelt, auf dem praktische Informationen zu europäischen Arbeitsmärkten, den lokalen Gesetzmäßigkeiten und Arbeitskulturen sowie Immigrationskontexten aufbereitet und in verschiedenen Sprachen online verfügbar sind. Das Tool richtet sich an Berufsberater und –begleiter in Berufsschulen, Jugendzentren, Arbeitsämtern und weiteren relevanten Organisationen. Mol@m ist ein zweijähriges Projekt (Start im Oktober 2010), das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen; Leonardo da Vinci unterstützt wird. Die Projektpartner stammen aus sechs europäischen Ländern: Portugal, Tschechische Republik, Spanien, Großbritannien, Italien und Deutschland.
(Ergebnisbericht Englisch) Hier finden Sie eine Zusammenfassung für Deutschland.
Die Forschungsprojekte ab 1995 bis heute – teilweise auch ältere Projekte – finden
E-Mail (optional): Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten finden
Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland” erschienen und hier zu finden
ihre Chancen, auf dem ersten Arbeitsmarkt einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz zu finden
Zusätzliches Material: Hier finden Sie das Paper Beyond the nuclear family: 1 New
Übergriffen sicher sind (Schutzort), aber auch kompetente Ansprechpartner:innen finden