Digital Literacy 2.0: DE https://www.digitale-chancen.de/unsere-arbeit/projekte/detail/digital-literacy-20
Bürgerinnen und Bürger, die keinen Zugang zu den Möglichkeiten der Online-Welt finden
Bürgerinnen und Bürger, die keinen Zugang zu den Möglichkeiten der Online-Welt finden
Der nächste Europäische Dialog zur Regulierung des Internets (EuroDIG) findet vom 17. bis 19. Juni in Vilnius (Litauen) statt. Unter dem Motto „Balance zwischen Innovation und Regulierung“ werden Vertretende aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft im Rahmen der hybird durchgeführten Konferenz aktuelle Entwicklungen und Trends diskutieren und sich vernetzen.
intelligenter Weihnachtsgruß In unserem künstlich intelligenten Weihnachtsgruß finden
Wie lässt sich frühkindliche Medienerziehung in den Kitas verankern und wie können Fachkräfte und Eltern in einen Dialog treten, um sich diesem wichtigen Thema gemeinsam anzunehmen? Diese Fragen hat die Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag gemeinsam mit 10 Kitas aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen 4 ½ Jahre lang erforscht.
Familie – Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen“ sowie die zugehörige Broschüre finden
Am 27. Oktober um 16 Uhr findet die nächste digitale Spielerunde für Senior*innen statt – diesmal als Halloween-Spezial!
Hier anmelden Sie finden den Zugangslink aber auch am Tag der Veranstaltung auf
Am 6. April um 15 Uhr findet wieder unser Osterquiz für Senior*innen statt!
Hier anmelden Sie finden den Zugangslink aber auch am Tag der Veranstaltung auf
Veröffentlichung Abschlussbericht zur Studie „Kindgerechte Online-Angebote: Zugänge und Orientierung“
Abschlussbericht, die interaktive Landkarte sowie weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden
Die Plattform hilft beim zu Hause bleiben, denn hier ist der Ort für verschrobene, wilde und manchmal sogar konstruktive Verarbeitung dieser besonderen Umstände. Macht mit und schickt euren Content oder die Links eurer entsprechenden Kanäle ans JFF.
Dafür finden Sie im Fußbereich der Webseite den Menüpunkt „Einstellung Webanalyse
Mal eine Runde „zocken“ ist bei Jung und Alt beliebt. Doch welche Rollen- und Geschlechterbilder werden in digtialen Spielen eigentlich verbreitet? Hier gibt es Informationen und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Weitere Informationen zum Thema stereotype Rollenmuster in digitalen Spielen finden
Neuigkeiten zu dem Projekt finden Sie in den Sozialen Netzwerken unter #digitalwelcome
Beim Generationendialog “Künstliche Intelligenz” kommen Schüler*innen und Senior*innen zusammen.
Mehr Informationen dazu und zum Ablauf finden Sie hier.