Newsletter des Stipendienprogrammes v. 30.06.2012 – DBU https://www.dbu.de/newsletter/newsletter-des-stipendienprogrammes-v-30-06-2012/
Infos aus dem Stipendienprogramm – Nr. 47 – Ausgabe II 2012…
Nähere Informationen finden Sie hier.
Infos aus dem Stipendienprogramm – Nr. 47 – Ausgabe II 2012…
Nähere Informationen finden Sie hier.
Seit 2011 ist die DBU Naturerbe GmbH Eigentümerin der Fläche Zschornoer Wald. Die Fläche ist 1.837 Hektar groß und überschneidet sich mit dem…
Hier finden seltene, auf Trockenheit und Wärme spezialisierte Tier- und Pflanzenarten
Überschwemmungen, Dürren, Extremwetter – die vielen negativen Nachrichten über die Auswirkungen der Klimakrise deprimieren viele Menschen zusehends…
Alle Ideen aus dem Wettbewerb und umfassende Informationen zum Projekt finden Sie
Über 1.400 ehemalige DBU-Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten, die mittlerweile in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. Wissenschaft…
Nähere Informationen hierzu finden Sie im unten angegebenen Leitfaden.
Der Authausener Wald liegt in Sachsen nordöstlich von Leipzig. Die Fläche ist ca. 2200 Hektar groß und ist charakterisiert durch ein ausgedehntes…
Angrenzend an den Sixbach finden sich Feuchtgebiete, in denen Biber (Castor fiber
Umweltschutz ist faktisch und fachlich, aber auch einfallsreich, bunt und kreativ: Wie können Ideen für eine nachhaltige Zukunft aussehen und umgesetzt werden?
Insgesamt finden an den beiden Veranstaltungstagen rund 70 derartige Fachforen statt
Die DBU-Naturerbefläche Tennenlohe ist eine 440 Hektar große Fläche im Landkreis Erlangen in Bayern. Die Naturerbefläche liegt im »Tennenloher Forst«…
Mehr als 1.800 Tier- und Pflanzenarten finden hier einen Lebensraum, darunter 350
„Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können, weil wir essenzielle Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen verlieren.
Die Aufzeichnung und die Präsentationsfolien zur Veranstaltung finden sich hier:
Anthropogene Einflüsse auf die Umwelt schädigen nicht nur die Natur, sondern auch national wertvolle Kulturgüter. Der Umfang und die Art ihrer Schädigung…
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre Umwelt und Kulturgüterschutz
Infos aus dem Stipendienprogramm – Nr. 60 – Ausgabe III 2015…
Informationen zur Woche der Umwelt finden Sie hier.