Geschäftsordnung https://www.dbjr.de/gremien/geschaeftsordnung
jeweiligen Wahlen der Vorsitzenden nur jeweils ein*e Kandidat*in zur Verfügung, so finden
jeweiligen Wahlen der Vorsitzenden nur jeweils ein*e Kandidat*in zur Verfügung, so finden
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs veröffentlichte Empfehlungen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Institutionen. Darin sind auch gute Ansätze für Jugendverbände enthalten.
Wir finden die Empfehlungen grundsätzlich gut, auch wenn sie sich in erster Linie
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Einbürgerung darf kein Privileg von wenigen sein!“ beschlossen:
gesellschaftlich jedoch oft ausgegrenzt, im Arbeits- und Ausbildungssektor diskriminiert und finden
Im Dialog mit Biliana Sirakova haben wir unsere Arbeit vorgestellt und Erwartungen an das neue Amt formuliert. Die neue EU-Jugendkoordinatorin will Sichtbarkeit erzeugen und Kontaktperson sein.
Sinne der EU-Jugendstrategie verbreiten und dafür Gehör sowie Berücksichtigung finden
Es kursiert die Idee, dass Jugendliche verpflichtend ein Jahr Dienst bei der Bundeswehr oder in sozialen Einrichtungen leisten sollen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. „Der Zusammenhalt in Deutschland wird nicht von jungen Menschen gefährdet. Es ist anmaßend, jungen Menschen – und zwar ausschließlich ihnen – einen Pflichtdienst aufzuzwingen“ kritisiert unser Vorsitzender Tobias Köck die Forderung nach Pflichtdiensten für junge Menschen.
Wir finden: Zwangsdienste sind unnötig und kontraproduktiv.
Die Shell-Jugendstudie bietet einen großen Rahmen für Interpretationen und Schlagzeilen. Unsere Sicht: Die Jugend will beteiligt werden und mitgestalten. Sie ist engagiert und interessiert.
Denn grundsätzlich finden junge Menschen in Ost und West unsere Demokratie gut.
Deutschland und Israel haben sich darauf verständigt, ein Jugendwerk zu gründen. „Es ist gut, dass Begegnungen gestärkt werden sollen, hoffentlich auch durch eine bessere Förderung und ohne Bürokratie“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Darin sind wir uns einig mit unserem Partner in Israel, dem Council of Youth Movements in Israel CYMI.
Problematisch finden wir, dass der Bundestag bereits im Januar 2018 ohne Rücksprache
Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen tagt zum letzten Mal in der aktuellen Legislatur. Er legte eine „Gemeinsame Verständigung“ vor und wurde durch den Bundespräsidenten gewürdigt.
sein, wir müssen sie zu Orten machen, an denen Jungen und Mädchen frühzeitig Hilfe finden
Gemeinsam mit der Lebenshilfe veranstalteten wir den Fachtag „Gemeinsam inklusiv denken!“. Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten inklusive Jugendarbeit aus Sicht der Behindertenhilfe und aus Sicht der Jugendverbandsarbeit.
Allen Beteiligten sei zuzutrauen, dass sie gemeinsame Ideen und Lösungen finden,
Beim Jugendgipfel Y20 diskutierten junge Menschen im Vorfeld des G20-Gipfels zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Fünf Delegierte brachten die Bedarfe junger Menschen aus Deutschland ein. Das Abschlussdokument mit konkreten Forderungen wurde der indischen Regierung übergeben.
jungen Menschen zu fördern, eine friedliche und gewaltfreie Lösung für Konflikte zu finden