Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Jugendkonferenz entwickelt Ideen für nachhaltige Entwicklung

https://www.dbjr.de/artikel/jugendkonferenz-entwickelt-ideen-fuer-nachhaltige-entwicklung

50 junge Menschen, viele davon aus Jugendverbänden, erarbeiteten bei der Jugendkonferenz zur Nachhaltigkeitspolitik „jung & nachhaltig“ am 17.-18. Juni 2023 in Berlin Lösungen zu dringenden Nachhaltigkeitsthemen. Die entwickelten Ideen und Impulse werden im Oktober 2023 in die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) eingebracht, der auch die Jugendkonferenz fördert.
Lösungen mit allen und für alle Menschen – insbesondere im globalen Süden – zu finden

Junge Positionen auf RNE-Jahreskonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/junge-positionen-auf-rne-jahreskonferenz

Auf der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat der Bundesjugendring politische Forderungen eingebracht und Ergebnisse der Jugendkonferenz für Nachhaltigkeitspolitik an Staatsministerin Sarah Ryglewski übergeben. Außerdem startete das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, in dem sich die Jugendverbände engagieren. Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, sagte: „Junge Menschen gestalten Nachhaltigkeit in all ihren Facetten mit.“
eine gemeinsamen Ansatz für die notwendige sozial-ökologische Transformation zu zu finden

Vorsitzende stellen Bundesjugendring im Bundestag vor

https://www.dbjr.de/artikel/vorsitzende-stellen-bundesjugendring-im-bundestag-vor

Die Vorsitzenden des Deutschen Bundesjugendrings Daniela Broda und Wendelin Haag waren am 26. April bei einem Fachgespräch zu Jugendpolitik im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie berichteten über die Arbeit des Bundesjugendrings und über die Erwartungen junger Menschen an die Politik.
physischer Orte, an denen sich junge Menschen gemeinschaftlich und selbstorganisiert finden

Mentale Gesundheit war Thema im EU-Jugenddialog

https://www.dbjr.de/artikel/mentale-gesundheit-war-thema-im-eu-jugenddialog

Bei einer Veranstaltung im EU-Jugenddialog sind junge Menschen mit politisch Verantwortlichen zum Thema mentale Gesundheit ins Gespräch kommen. Unter dem Titel „(K)Ein Tabuthema – Lasst uns über mentale Gesundheit reden!“ wurde diskutiert, wie die psychische Gesundheit junger Menschen besser geschützt werden kann. Im Anschluss an die Debatte schlossen die Politikerinnen Wetten darüber ab, welche Forderungen und Ideen der jungen Menschen sie in naher Zukunft umsetzen werden.
und Freizeiteinrichtungen für junge Menschen, da diese dort Ansprechpartner*innen finden