Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Ergebnis der U16-Landtagswahl für Brandenburg

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnis-der-u16-landtagswahl-fuer-brandenburg

Junge Menschen unter 16 Jahren sind in der Woche vom 9. bis zum 13.09. an die Urnen der U16-Landtagswahl in Brandenburg gegangen. Die endgültigen Wahlergebnisse liegen nun vor. In Brandenburg haben über 4.700 junge Menschen in 43 selbstorganisierten Wahllokalen gewählt. Das Ergebnis bildet erneut vielfältige Werte und Interessen junger Menschen ab. Allerdings ist es nicht repräsentativ für diese Altersgruppe, sondern das Ergebnis einer Bildungsinitiative der Demokratiebildung und ihrer Teilnehmer*innen. Da in Brandenburg junge Menschen ab 16 Jahren von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, wurden die Kinder- und Jugendwahlen dort durch die Landeskoordination als U16-Wahlen durchgeführt.
Meldungen zu den U16-Landtagswahlen sind unter der Website der Landeskoordination zu finden

Jugendkonferenz entwickelt Ideen für nachhaltige Entwicklung

https://www.dbjr.de/artikel/jugendkonferenz-entwickelt-ideen-fuer-nachhaltige-entwicklung

50 junge Menschen, viele davon aus Jugendverbänden, erarbeiteten bei der Jugendkonferenz zur Nachhaltigkeitspolitik „jung & nachhaltig“ am 17.-18. Juni 2023 in Berlin Lösungen zu dringenden Nachhaltigkeitsthemen. Die entwickelten Ideen und Impulse werden im Oktober 2023 in die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) eingebracht, der auch die Jugendkonferenz fördert.
Lösungen mit allen und für alle Menschen – insbesondere im globalen Süden – zu finden

Nationalen Aktionsplan umsetzen und BNE strukturell verankern

https://www.dbjr.de/artikel/nationalen-aktionsplan-umsetzen-und-bne-strukturell-verankern

Die UNESCO-Weltkonferenz tagt unter dem Motto „Education for Sustainable Development: towards achieving the SDGs“ – kurz ESD for 2030. Sie sollte von der Bundesregierung als Startsignal dafür genutzt werden, endlich die Umsetzung und Weiterentwicklung des nationalen Aktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ernst zu nehmen.
die technischen und sozialen Herausforderungen der ökologischen Bedrohungen zu finden

Neue EU-Jugendvertreter*innen im Jugenddialog

https://www.dbjr.de/artikel/neuer-zyklus-und-neue-eu-jugendvertreterinnen-im-jugenddialog

Im EU-Jugenddialog hat ein neuer Zyklus begonnen. Vom 1. Januar 2022 bis zum 30. Juni 2023 steht die Umsetzung der Europäischen Jugendziele „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“ im Mittelpunkt. Die neuen EU-Jugendvertreter*innen wollen sie gemeinsam mit jungen Menschen voranbringen.
unterschiedlichen Regionen Deutschlands mehr Interesse an der Europäischen Gemeinschaft finden

Youth Space Conference 2024: Europas Jugend im Bundestag

https://www.dbjr.de/artikel/youth-space-conference-2024-europas-jugend-debattiert-demokratie-und-menschenrechte-im-bundestag

Vom 13. bis 15. November 2024 versammeln sich über 50 junge Menschen aus 21 europäischen Ländern im Deutschen Bundestag, um gemeinsam ihre Perspektiven auf Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu diskutieren. Bei der Konferenz unter dem Titel „Celebrating 75 Years of the Council of Europe – Challenges and Opportunities in Shaping Europe’s Future“ entwickeln die jungen Menschen gemeinsam Handlungsempfehlungen zur Stärkung demokratischer Prozesse und jugendgerechter Institutionen.
Informationen dazu finden Sie unter www.bundestag.de/presse/akkreditierung.

BNE-Prozess durch die Beteiligung junger Menschen stärken!

https://www.dbjr.de/artikel/bne-prozess-durch-die-beteiligung-junger-menschen-staerken

Bei der Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation übernimmt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Schlüsselfunktion. Jungen Menschen kommt in diesem Prozess eine besondere Rolle zu – schließlich geht es bei BNE vor allem um die Vermittlung von Gestaltungskompetenzen für eine lebenswerte Zukunft. Der Bundesjugendring kritisiert: Die Anliegen junger Menschen werden im BNE-Prozess nicht ausreichend berücksichtigt.
Stärkung von Freiräumen junger Menschen, wie sie in den Jugendverbandsstrukturen zu finden

Haushalt 2024: Bundesregierung will KJP um 19 Prozent kürzen

https://www.dbjr.de/artikel/haushalt-2024-bundesregierung-will-kjp-um-19-prozent-kuerzen

Am 5. Juli 2023 hat die Bundesregierung den Kabinettsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Dieser sieht Kürzungen in Höhe von 44,6 Millionen Euro bzw. 18,6 Prozent für den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) im Vergleich zum Vorjahr vor. Der Bundesjugendring warnt: „Die geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan werden die Substanz angreifen.“
deutlich ansprechen, dass wir die Entscheidung der Bundesregierung inakzeptabel finden