Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Jugenddialog: Neuer Zyklus, neue EU-Jugendvertreter*innen

https://www.dbjr.de/artikel/eu-jugenddialog-neuer-zyklus-neue-jugendvertreterinnen

Der EU-Jugenddialog hat das Europäische Jugendziel #9 zum neuen Schwerpunktthema: Räume und Beteiligung für alle. Die neuen EU-Jugendvertreter*innen sammeln dazu die Forderungen und Anliegen junger Menschen, diskutieren sie mit politisch Verantwortlichen und bringen sie so in die politischen Prozesse ein.
Dialog zu treten, sodass wir unsere Wünsche und Bedürfnisse austauschen, Kompromisse finden

Rassismus entschlossen entgegentreten!

https://www.dbjr.de/artikel/rassismus-entschlossen-entgegentreten

Die Zahl gemeldeter Diskriminierungen hat im letzten Jahr weiter zugenommen, darunter solche aufgrund rassistischer Zuschreibungen überproportional. Der Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus muss Taten folgen lassen und die Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung einbeziehen.
Diese muss in etwaigen bundesweiten Konzepten Berücksichtigung finden und eine entsprechende

Kommentar zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU

https://www.dbjr.de/artikel/kommentar-zum-mehrjaehrigen-finanzrahmen-der-eu

Die Europäische Kommission hat ihren Entwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen präsentiert. Damit wurden die finanziellen Weichen in Europa gestellt und die politischen Prioritäten für die Jahre 2021 bis 2027 gesetzt. Unser Vorsitzender Tobias Köck kommentiert: „Wir erwarten mehr Ehrgeiz von der Europäischen Kommission. Eine Verdoppelung des Erasmus+ Programms ist viel zu wenig, der Bedarf ist höher.“
Unsere Forderung nach einer Verzehnfachung des Programms Erasmus+ finden wir nicht

Investitionsprogramm für gemeinnützige Jugendbildungsstätten nötig

https://www.dbjr.de/artikel/investitionsprogramm-fuer-gemeinnuetzige-jugendbildungsstaetten-noetig

Der Bundestag hat sich mit der Lage von gemeinnützigen Jugend- und Bildungsstätten auseinandergesetzt. Unsere Vorsitzende Lisi Maier hat bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Notwendigkeit eines Investitionsprogramms verdeutlicht.
Jugendliche entwickeln und soziale Wesen werden, wo sie ihre Position in der Gesellschaft finden

Ausgestaltung des Demokratiefördergesetzes braucht weiter Dialog

https://www.dbjr.de/artikel/ausgestaltung-des-demokratiefoerdergesetzes-braucht-weiter-dialog

Im Beteiligungsverfahren zum Demokratiefördergesetz (DFG) sind auf einer Fachkonferenz Impulse und Forderungen der Zivilgesellschaft diskutiert worden. Der Bundesjugendring hatte zu einem entsprechenden Diskussionspapier des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesinnenministeriums (BMI) eine umfangreiche Stellungnahme zur inhaltlichen Ausgestaltung des geplanten Gesetzes eingebracht.
im Referent*innenentwurf, der für Ende des Jahres geplant ist, Berücksichtigung finden

Bündnis gegen Jugendarmut startet Kampagne

https://www.dbjr.de/artikel/buendnis-gegen-jugendarmut-startet-kampagne

In einem breiten Bündnis aus Verbänden, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Organisationen fordern wir die nächste Bundesregierung auf, Kinder- und Jugendarmut endlich effektiv zu bekämpfen und konkrete Maßnahmen im Koalitionsvertrag festzuhalten. Die gemeinsame Kampagne läuft unter dem Motto #4JahreGegenKinderarmut.
Der vollständige Text der Erklärung sowie weitere Informationen zur Kampagne finden

Arbeit der Jugendverbände „wichtiges Handlungsfeld“ laut Bundesregierung

https://www.dbjr.de/artikel/arbeit-der-jugendverbaende-wichtiges-handlungsfeld-laut-bundesregierung

In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke und im Transformationsbericht hebt die Bundesregierung die Jugendverbandsarbeit als „wichtiges Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit“ hervor. Umso widersprüchlicher ist, dass die Bundesregierung für den Bundeshaushalt 2024 Kürzungen für diese so wichtige Arbeit vorsieht.
Politische Beteiligung junger Menschen Nennung finden die engen Kooperationen des

Weiter laut und klar im Interesse der Jugend: Handlungssicherheit für Jugendverbände und -ringe

https://www.dbjr.de/artikel/weiter-laut-und-klar-im-interesse-der-jugend-handlungssicherheit-fuer-jugendverbaende-und-ringe

Es ist gezielte Strategie rechtsextremer Akteure Falschbehauptungen wie „Gemeinnützige Organisationen dürfen sich nicht politisch äußern. Es gilt das Neutralitätsgebot.“ zu verbreiten, um unliebsame zivilgesellschaftliche Akteure einzuschüchtern und mundtot zu machen. Das merken Jugendverbände und -ringe ganz besonders. Der Bundesjugendring stellt sich diesem Narrativ aktiv entgegen und stärkt Jugendverbände und -ringe auf allen Ebenen, sich klar und unmissverständlich gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zu positionieren. Am 14.01.2025 fand dazu eine stark nachgefragte digitale Veranstaltung des Bundesjugendrings statt, um Unsicherheiten im Umgang mit dem vermeintlichen Neutralitätsgebot sowie Möglichkeiten und Grenzen politischer Äußerungen vor dem Hintergrund des Gemeinnützigkeitsrecht vorzustellen und zu diskutieren.
Die Handreichung ist online hier zu finden: https://www.dbjr.de/fileadmin/PDFtmp/