Dein Suchergebnis zum Thema: finden

BMUV: Die Entwicklungen in Deutschland nach der Reaktorkatastrophe in Japan

https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/fukushima-folgemassnahmen/ueberblick

Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Dieses Erdbeben und der als Folge aufgetretene Tsunami haben in einigen japanischen Kernkraftwerken, insbesondere im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi, schwere Schäden verursacht.
Energieversorgung und zur Diskussion der Risiken bei der Nutzung von Kernenergie zu finden

BMUV: Steffi Lemke: Deutschland beim Hochwasserschutz „noch lange nicht am Ziel“ | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/steffi-lemke-deutschland-beim-hochwasserschutz-noch-lange-nicht-am-ziel

Wie kann man sich gegen Hitzestress und gefährliche Mücken schützen? Im Interview mit der Apotheken-Umschau spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke über den Klimawandel und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen.
Das alles sind Entwicklungen, die uns massiv bedrohen und auf die wir Antworten finden

BMUV: Unsere Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“

https://www.bmuv.de/themen/digitalisierung/ueberblick-digitalisierung/unsere-foerderinitiative-ki-leuchttuerme-fuer-umwelt-klima-natur-und-ressourcen

Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind.
Detaillierte Informationen zur Förderinitiative finden Sie auf den Internetseiten

BMUV: Rede von Dr. Jan-Niclas Gesenhues beim Fachforum „Natürlichen Klimaschutz beschleunigen – Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-dr-jan-niclas-gesenhues-beim-fachforum-natuerlichen-klimaschutz-beschleunigen-rechtliche-rahmenbedingungen-verbessern

Dr. Jan-Niclas Gesenhues betont in seiner Rede die Bedeutung der Moorwiedervernässung für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Er hebt die Notwendigkeit politischer Maßnahmen und internationaler Zusammenarbeit hervor.
Akteure wichtig, um bestehende Hürden zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zu finden

BMUV: Die neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

https://www.bmuv.de/themen/bodenschutz/bodenschutzrecht/die-neue-bundes-bodenschutz-und-altlastenverordnung

Mit der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung werden die Anforderungen an die nachhaltige Sicherung und Wiederherstellung der Funktionen des Bodens im Sinne des § 1 Bundes-Bodenschutzgesetz näher bestimmt.
Weitere Informationen zum Thema Erosion finden Sie auch auf der Webseite des Umweltbundesamtes

BMUV: Hochwasservorsorge und Management von Hochwasserrisiken

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/hochwasservorsorge

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Sie treten neuerdings offensichtlich durch die zunehmende globale Erwärmung der Erdoberfläche häufiger auf. Schäden, die durch Hochwasser entstehen, können stets auf menschliches Handeln zurück geführt werden.
Detaillierte Informationen hierzu finden sich unter anderem auf den Informationsportalen

BMUV: Steffi Lemke: „Ich kann das Gerede vom Widerspruch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz nicht mehr hören“ | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/steffi-lemke-ich-kann-das-gerede-vom-widerspruch-zwischen-landwirtschaft-und-naturschutz-nicht-mehr-hoeren

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke unter anderem über die Auswirkungen des neuen Renaturierungsgesetzes auf die Umwelt und die Menschen.
Aber wie gesagt: Es geht meistens darum, eine angepasstere Nutzung zu finden, die