Projektergebnisse DiOLL // Universität Oldenburg https://uol.de/dioll/projektergebnisse
Projektergebnisse DiOLL Auf diesen Seiten finden Sie die Projektergebnisse
Projektergebnisse DiOLL Auf diesen Seiten finden Sie die Projektergebnisse
Ab heute bietet der Pop-up-Store vier Wochen lang ein buntes Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Mitmachangeboten und vielem mehr. Den Anfang macht eine Ausstellung zum Klimaschutz an der Universität.
ankommt und ob es Angebote gibt, die hier in der Innenstadt vielleicht häufiger zu finden
„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.
Korallenriffe sind in flachen, tropischen, lichtdurchlässigen Meeren und Gezeitenzonen zu finden
Eine Ausstellung des Künstlers Klaus Beilstein, in deren Mittelpunkt Porträts von 15 Universitätsangehörigen stehen, bietet noch bis zum 22. November im Bibliotheksfoyer einen ungewöhnlichen Zugang zur Geschichte der Universität.
sich dort von den gezeigten Personen oder über die Themen, für die sie stehen, finden
Wandernde Tierarten sind durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen und Umweltverschmutzung stark bedroht. Mehrere Forschungsgruppen der Universität arbeiten daran, das Verhalten der Zugvögel genauer zu verstehen, um sie besser zu schützen.
Rückkehr aus ihren afrikanischen Wintergebieten Norderney wieder punktgenau zu finden
Zudem finden Sie unten einen Flyer zum Ausdrucken mit all den relevanten Informationen
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen für unterschiedliche Zielgruppen
Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.
Die Navigation der kleinen Singvögel ist erstaunlich präzise: Sie finden nach einer
Im östlichen Meißnervorland sind größere Karstgebiete zu finden, die weithin
Wahrnehmen“) und im Jahr 5 (Modul „Sinneswahrnehmung, Infektion und Therapie“) zu finden