Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Programmiersprache/Entwicklung der Programmiersprachen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Programmiersprache/Entwicklung_der_Programmiersprachen

Auf dieser Zeitachse wurden alle Programmiersprachen eingetragen, die in diesem Artikel erwähnt werden. Solltest du einmal den Überblick verlieren, welche Sprache welcher anderen Sprache etwas ähnelt oder sie beeinflusst hat, dann kannst du zu diesem Zeitplan zurückkehren. Er wird dir mit den schwarzen Linien jeder Zeit wieder sagen, welche Programmiersprache von den aufgezählten zuerst da war und welche sie beeinflusst hat.
Es war aber gar nicht so einfach, eine Sprache zu finden, die alle nötigen Kriterien

Mathe mit Mieze Mia – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mathe_mit_Mieze_Mia

Die Hefte decken meist einen bestimmten Teilaspekt des Mathematikunterrichts ab und eignen sich somit zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht. Hierzu stehen sowohl Hefte mit Fördercharakter bereit, die eine Stolperstelle des Mathematikunterrichts (z.B. den Zehnerübergang bei der Addition im ZR bis 100) mit gesonderten Erläuterungen und Hilfestellung vertiefen. Andererseits gibt es auch Hefte mit herausfordernden Knobelaufgaben oder operativen Rechenübungen, die schnell lernenden Schülern angeboten werden können.
Zur Infoseite mit Lizenzhinweisen Quellen Folgende Schriftarten finden in den Heften

Jürg Jenatsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/J%C3%BCrg_Jenatsch

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte ist der Titel des historischen Romans von Conrad Ferdinand Meyer über den früheren Pfarrer und späteren Militärführer Jörg Jenatsch, der wesentlich zur zeitweisen Selbständigkeit der Bündener Lande, des heutigen Graubünden, beigetragen hat. Dazu dass er heute noch vielen Graubündenern bekannt ist und von ihnen als Freiheitsheld angesehen wird, hat dieser Roman beigetragen, der in der Schweiz über Jahrzehnte hin Schullektüre war.
Du sollst an mir den leidlichen Gesellen finden von ehedem.