Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Historische Stichworte/Rechtsstaat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Rechtsstaat

In einem Rechtsstaat sind die Verfassungsorgane an Gesetz und Recht gebunden, um die Freiheit der Einzelnen zu sichern. Ein Rechtsstaat braucht keine Demokratie zu sein, er garantiert nur Rechtssicherheit als Grundlage der Freiheit. Die Demokratie garantiert die Mitwirkung der Bürger.
Weblinks Kindgerecht erklärt: Mehr Infos zu „Rechtsstaat“ findest du im Klexikon

Chemie-Lexikon/Dichte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Dichte

Wenn etwas im Wasser untergeht sagt man gerne „das war zu schwer“. Aber, was ist mit ganzen Baumstämmen? Sind die leicht, weil sie nicht untergehen? Nein, das kann es nicht sein, denn sicher ist ein großer Baumstamm nicht gerade leicht. Und dann geht ja selbst der leichteste Stein im Wasser unter.
In der Wikipedia findest du zu fast jedem Stoff, der dort aufgeführt ist, immer auch

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
Glaubenspaltung Siehe auch Worms 1521 Kindgerecht erklärt: Mehr Infos zu „Reformation“ findest