Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Lernpfad Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Energie

Alle Welt redet über Energie; offenbar ist das etwas sehr Wichtiges. Aber selbst, wenn man Fachleute fragt: „Was ist denn eigentlich diese Energie?“, wird man sehr unterschiedliche und nicht immer sehr klare Antworten bekommen. Denn „Energie“ ist ein wichtiger, aber auch ein recht schwieriger Begriff. Aber lassen wir uns davon nicht abschrecken!
Zu einigen Aufgaben in diesem Lernpfad findest du Tipps, Hinweise und/oder Lösungen

Absolutismus/Merkantilismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Absolutismus/Merkantilismus

Im Zeitalter des Absolutismus, also zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, änderten sich die Bedürfnisse der Herrscher: es mussten jetzt Wege gefunden werden, um das neu gegründete stehende Heer, die anwachsende Zahl an Beamten und die repräsentativen Paläste zu bezahlen. Deshalb versuchten die Herrscher, mit immer neuen Gesetzen stärker auf die Wirtschaft Einfluss zu nehmen. Diese Art Wirtschaftspolitik wurde Merkantilismus genannt (abgeleitet vom lateinischen Wort „mercari“, das heißt „Handel treiben“). Die Herrscher wollten die Wirtschaftskraft ihrer Länder stärken. Dafür sollten viele Waren an das Ausland verkauft und möglichst wenige Waren im Ausland eingekauft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden besonders hohe Zölle auf Importwaren, also Güter, die ins Land hinein kamen, erhoben. Damit die Wirtschaft besser funktionierte, wurden einheitliche Maße bei Münzen und Gewichten eingeführt.
Kennzeichen des Merkantilismus Finde die richtige Frage zum Merkantilismus Lückentext

Generatives Schreiben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Generatives_Schreiben

Grundlage des generativen Schreibens ist ein vorgegebener literarischer Text, der als Anregung für das eigene Schreiben der Schüler/innen dient. Produktionsorientiertes Schreiben nach literarischen Vorbildern kann auch im DaF/DaZ-Unterricht effektiv eingesetzt werden, indem einzelne Elemente, z.B. Wörter, Satzglieder und Strukturen, herausgehoben und dann variiert werden.
. – Diese Aussage von Ludwig Wittgenstein finde ich einleuchtend / übertrieben /