Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Bücher – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/B%C3%BCcher

„… es gibt noch einen weiteren mächtigen Antrieb: Faulheit. Aus Bequemlichkeit geht man nicht mehr in die Bücherei oder zu einem Archivar, sondern an den Google-Suchschlitz. Die Informationen dort reichen oft nur bis in die siebziger oder achtziger Jahre zurück, die Geschichtsschreibung fängt also nicht im Jahr 5000 vor Christus an, sondern irgendwo im Jahr 1980, als jemand ein digitales Archiv angelegt hat. Google ist zum Inbegriff des Sofortwissens geworden. Digitale Wissensware ist komfortabel – von noch größerer Annehmlichkeit als Fischstäbchen, die man nur in den Herd zu schieben braucht.
Zu finden sind Informationen zu "Gutenberg und seine Zeit", die Gutenberg Bibel,

Lyrik des Barock – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Barock

Der Name „Barock“ stammt vom portugiesischen Wort „barocco“ oder „barocca“ was in etwa mit „seltsam geformte Perle“ oder „schiefrunde Perle“ bzw. „schiefrunde Muschel“ übersetzt werden könnte. Der Begriff wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts offiziell zum Epochenbegriff, allerdings wurde er bereits im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung („baroque“) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint.
Grundmotive, von denen sich mindestens eins in eigentlich allen Werken des Barock finden

Vokabeln lernen/Lernkartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vokabeln_lernen/Lernkartei

Eine Lernkartei ist ein sinnvolles Hilfsmittel beim Lernen von Vokabeln, aber auch anderer Lerninhalte wie chemischer elemente oder von Fachbegriffen. Der Aufbau einer Lernkartei nach dem 5-Fächer-Prinzip und die Regeln zu ihrer Anwendung machen sich Erkenntnisse über die Funktion des Gedächtnisses, insbesondere das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis, zunutze.
käuflich zu erwerbenden Lernkarteikasten aus Holz) Weitere Hintergrundinformationen finden

Erdbeben und Logarithmus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus

Von Erdbeben hast du sicher schon einmal gehört. Wenn die Erde bebt, kann das große Auswirkungen auf uns Menschen und unsere Umwelt haben. Auch in Österreich treten immer wieder Erdbeben auf. Warum und wie genau solche Naturgefahren entstehen, erfährst du in diesem Lernpfad. Der Logarithmus stammt aus der Welt der Mathematik. Was dieser Begriff bedeutet und wie er mit Erdbeben zusammenhängt, kannst du ebenso herausfinden.
Diese Navigation ist zu Beginn jedes Kapitels zu finden, einfach auf "Navigation