Dein Suchergebnis zum Thema: finden

DDR – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik

Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
Und wenn so ein Pflänzchen irgendwo entsteht, finden sich Medien, auch in der Bundesrepublik

Open Educational Resources – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Open_Educational_Resources

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. […]
Diese sind auch in den Materialsammlungen auf unserer Website zu finden oder auf

Interaktive Übungen Mathematik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Interaktive_%C3%9Cbungen_Mathematik

Interaktive Übungen und Quizze sind digitale Bausteine, mit deren Hilfe Lernende ihren erarbeiteten Wissensstand selbst überprüfen oder Inhalte einüben können. Diese Form von Übung ist auf vielen Seiten auf ZUM-Unterrichten vorhanden, es gibt sie in verschiedenen Varianten und für viele Fächer.
ZUM-Apps, dem kostenlosen Online-Speicher der ZUM für interaktive H5P-Inhalte, finden

Stadtrundgang Zittau – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Stadtrundgang_Zittau

Das heutige Zittau im Südosten Sachsens ist ein Beispiel für eine historisch gewachsene und in ihrer Bausubstanz weitgehend erhaltene mittelgroße Stadt in Deutschland. Im Mittelalter war sie die mächtigste Stadt im Oberlausitzer Sechsstädtebund. Der Reichtum der Stadt sprudelte vor allem aus drei Quellen: Bierbrauerei, Fernhandel mit Tuchen und Leinen, sowie immerwährender Landerwerb. Bier wurde bis Ungarn, Wien und Prag verschickt, Tuche und Leinenwaren sogar bis nach Spanien, Portugal und Venedig.
Finde heraus: Wann entstand die erste Kirche an dieser Stelle?

Historische Stichworte/Willy Brandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Willy_Brandt

Willy Brandt (1913-1992) war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war von 1964 bis 1987 der Vorsitzende des SPD und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. Mit seiner Entspannungspolitik gegenüber den Ostblockstaaten, insbesondere der Sowjetunion, der DDR und Polen (vgl. „Kniefall von Warschau“), trug er zur Beendigung des Kalten Krieges bei. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis.
im Interview mit Günter Gaus Kindgerecht erklärt: Mehr Infos zu „Willy Brandt“ findest