Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Unerhört: Wie erzählt Generation Z ihre Geschichten? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/unerhoert-wie-erzaehlt-generation-z-ihre-geschichten/

Paul Bühre erzählt trotz aller Trends seine Geschichten in Büchern und ganz bewusst nicht auf Social Media. Tim »TJ« Jacken ist hingegen auf YouTube und TikTok ganz in seinem Element. Zwei verschiedene Storyteller einer …
sprechen darüber, was sie in der Kommunikation von, mit und über Generation Z wichtig finden

Barbara, Hubertus und Maria. Die Fenster der katholischen Kirche St. Marien in Wernigerode • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/barbara-hubertus-und-maria-die-fenster-der-katholischen-kirche-st-marien-in-wernigerode/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Um Antworten zu finden, zog der Grundschüler die Kirchenchronik zu Rate und führte

Arbeitserziehungslager Lahde. „Hier wird jeder Wille gebrochen“. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/arbeitserziehungslager-lahde-hier-wird-jeder-wille-gebrochen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #1983-0373 In Gesprächen und lokalgeschichtlichen Veröffentlichungen finden

Der Bamberger Dom-Reiter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/der-bamberger-dom-reiter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bei der Auswertung finden sie heraus: Mehr als die Hälfte wissen nicht, wen das Denkmal

Der Zweite Weltkrieg in Epe. Untersuchungen zum Alltag einer Eperaner Schule und ihrer Schülerinnen im 2. Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/der-zweite-weltkrieg-in-epe-untersuchungen-zum-alltag-einer-eperaner-schule-und-ihrer-schlerinnen-im-2-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #1983-0801 Ohne ein „Wort der Scham, der Wut, des Bedauerns nach dem Krieg“ finden

Gehen oder Bleiben? Der gescheiterte Volksaufstand in Ungarn 1956. Eine politische Krise aus unterschiedlichen persönlichen Perspektiven • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/gehen-oder-bleiben-der-gescheiterte-volksaufstand-in-ungarn-1956-eine-politische-krise-aus-unterschiedlichen-persnlichen-persp/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
lassen sich also für und gegen die Flucht nach dem gescheiterten Volksaufstand finden

Presse und Propaganda in einer oberbayerischen Kleinstadt. Der „Wasserburger Anzeiger“ in den Kriegsjahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/presse-und-propaganda-in-einer-oberbayerischen-kleinstadt-der-wasserburger-anzeiger-in-den-kriegsjahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
leitenden Aspekten „Lüge und Phrase“ sowie „Pathos und Kult“ als Mittel der Propaganda finden