Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Zwischen Ende und Anfang – Behelfsheime des Deutschen Wohnungshilfswerks • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zwischen-ende-und-anfang-behelfsheime-des-deutschen-wohnungshilfswerks/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Behelfsheimen, in denen „ausgebombte“ Menschen schnell und unkompliziert eine neue Bleibe finden

Lauter Fremde – na und? Wir sind auch nicht von hier! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/lauter-fremde-na-und-wir-sind-auch-nicht-von-hier/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Überrascht finden sie heraus, daß Mitschülerinnen von einer französischen Adelsfamilie

Himmelwohnung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/himmelwohnung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
mit der Hoffnung, dass alle Menschen in Frieden leben und eine sichere Wohnung finden

Wahlrecht für Ausländer? -Lorenz Pindara – Partei: Pole – Gemeindevertreter in Holsterhausen von 1919 bis 1922. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/wahlrecht-fr-auslnder-lorenz-pindara-partei-pole-gemeindevertreter-in-holsterhausen-von-1919-bis-1922/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Schüler finden heraus, daß „Polen“ (die zum Teil „Inländer“ waren) auch in anderen

Ein Dach über dem Kopf ist noch kein Zuhause • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/ein-dach-ueber-dem-kopf-ist-noch-kein-zuhause/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die Geschichte von Mathis und Kristin, die das Tagebuch ihrer Urgroßmutter Trudi finden

Das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/das-schoenste-und-duemmste-was-einem-passieren-kann/

In seinem persönlichsten Buch widmet sich der profilierte Soziologe Reimer Gronemeyer dem Altwerden zwischen Leistungsgesellschaft und Jugendwahn. Die Alten sind die Musterschüler der Leistungsgesellschaft: Gesund muss man bleiben, …
Sein Buch ist eine Einladung, den eigenen Umgang mit der großen Aufgabe Alter zu finden

Leben im Exil – das Ankommen und Miteinander im neuen Land • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/leben-im-exil-das-ankommen-und-miteinander-im-neuen-land/

Flucht gab es zu allen Zeiten. Wie geht unsere Gesellschaft heute mit Menschen im Exil um – was hat sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit und der letzten fünf Jahre gelernt? Deutschland wird diverser – erleichtert das Exilierten, …
Deutschland wird diverser – erleichtert das Exilierten, ihren Platz zu finden?

Entnazifizierung in Gießen und Umgebung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/entnazifizierung-in-gieen-und-umgebung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Für den Gießener Raum finden sie die Ergebnisse der Sekundärliteratur bestätigt,

Gehen oder Bleiben? Der gescheiterte Volksaufstand in Ungarn 1956. Eine politische Krise aus unterschiedlichen persönlichen Perspektiven • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/gehen-oder-bleiben-der-gescheiterte-volksaufstand-in-ungarn-1956-eine-politische-krise-aus-unterschiedlichen-persnlichen-persp/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
lassen sich also für und gegen die Flucht nach dem gescheiterten Volksaufstand finden