Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Wissenschaftliche Begleitforschung des Georg-Eckert Instituts: „Schools in the Cloud“ in der Rollout-Phase

https://blog.dbildungscloud.de/wissenschaftliche-begleitforschung-des-georg-eckert-instituts-schools-in-the-cloud-in-der-rollout-phase/

Das „Georg-Eckert-Institut Braunschweig“ [http://www.gei.de/das-institut.html] (GEI) freut sich darauf, die Einführung der HPI Schul-Cloud auch in der Rollout-Phase wissenschaftlich zu begleiten. Unsere bisherigen Forschungsergebnisse im Projekt „Schools in the Cloud“ [http://www.gei.de/de/abteilungen/schulbuch-als-medium/schools-in-the-cloud-wissenschaftliche-begleitforschung-der-schul-cloud-einfuehrung.html] konnten schöne best practice Beispiele im Umgang
Die Workshops finden deutschlandweit von September bis März des Schuljahres 2018/

Vorbereitung für Schulen

https://blog.dbildungscloud.de/vorbereitung-schulen/

< zurück zu Erste Schritte [https://blog.dbildungscloud.de/erste-schritte/] Schritt 1: E-Mail-Adressen sammeln und austauschen Die dBildungscloud braucht für den Registrierungsprozess der Nutzer:innen jeweils eine gültige E-Mail-Adresse. In der dBildungscloud dient die E-Mail-Adresse der eindeutigen Zuordnung jedes:jeder Nutzer:in zu dessen:deren Account. Stellt deshalb schnellstmöglich sicher, dass
die neuen Gegebenheiten vorzubereiten und erst einmal euren eigenen Rhythmus zu finden

Unterricht gestalten, aber wie?

https://blog.dbildungscloud.de/unterrichten/

< zurück zu Erste Schritte [https://blog.dbildungscloud.de/erste-schritte/] Unterricht nicht in der Schule oder wenigstens mit physischer Präsenz zu gestalten, ist ein Kompromiss und besonders zu Beginn sicherlich herausfordernd. Hier seht ihr eine kleine Einführung in die Grundlagen des Fernunterrichts. Schaut euch bitte auch die verlinkten Unterseiten für eine
verschiedene Herangehensweisen aus, um Schritt für Schritt eine Arbeitsweise zu finden

Aufgabe erledigt: Nutzerfeedback umgesetzt (Release 27.0)

https://blog.dbildungscloud.de/wir-erfullen-wunsche-und/

Es ist einer der wichtigsten und meist genutzten Bereiche in der Cloud. Zu keiner anderen Funktion erhielten wir derartig viele Anfragen, Wünsche und Rückmeldungen unserer Nutzer*innen: die Aufgaben. Die Aufgaben haben besonders im Distanzunterricht an großer Beliebtheit gewonnen und werden auch darüber hinaus dazu genutzt, Unterrichtsmaterial zuverlässig den Schüler*
verpassen, schauen Sie in die Release Notes, die im unteren Bereich der Hilfeseite zu finden

BMBF ermöglicht Schulen bundesweit den Zugang zur HPI Schul-Cloud

https://blog.dbildungscloud.de/bmbf-schulen-bundesweit-hpi-schulcloud/

Zur schnellen Unterstützung der Schulen in der Coronakrise öffnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die HPI Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) für alle Schulen, die kein vergleichbares Angebot des Landes oder Schulträgers nutzen können.
Schulen Schulen, die die HPI Schul-Cloud nutzen und sich registrieren möchten, finden

LibreOffice zieht in die HPI Schul-Cloud ein!

https://blog.dbildungscloud.de/libreoffice-zieht-in-die-schul-cloud-ein/

Kollaboratives Arbeiten ist mit der neuen Funktion der HPI Schul-Cloud noch einfacher als bisher! Seit letzter Woche können Lehrer und Schüler nun mit LibreOffice Online, was direkt am HPI gehostet wird, in der HPI Schul-Cloud gemeinsam an Text-, Präsentations- und Tabellendokumenten arbeiten. Das gemeinsame Arbeiten an einem Dokument ermöglicht Lehrern
Sie finden ihre abgelegten Dateien unter dem Menüpunkt "Meine Dateien" im jeweilig