Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Die Angst und das Märchen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/die-angst-und-das-maerchen/

Wenn über Märchen gesprochen wird, landet man früher oder später beim Thema Angst.Viele Erwachsene verbinden Märchen mit unheimlichen Erinnerungen aus der Kindheit – andere sehen gerade darin ihre Stärke. Denn Märchen erzählen von Gefühlen, die zum Leben gehören: von Verlust, Verzweiflung, Mut und Trost. Warum also dieser Widerspruch?Was passiert, wenn…
Lese- und Vorlesefassung dieses Märchens ist in dem Buch „Der Märchenprinz“ zu finden

Fachartikel – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/ueber-mich/mein-leben-in-listen/beitraege/fachartikel/

Fachbuchbeiträge Erste Schritte wagen Die Heldenreise in der Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen Fachaufsatz. In: Heldinnen, Ufos und Straßenschuhe. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2019. ISBN 978-3-525-40495-9 Märchen und Märchenmedien in Kindertageseinrichtungen Beitrag in: „Kleine Pädagogik des Märchens“ von Oliver Geister (2013) Verlag: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 978-3-83401-252-4 EUR 14,00…
Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden Aufräumen als sprachliches Denken und Handeln

Mitwirkung an Fachbüchern, Zeitschriften und Fachmedien – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/ueber-mich/mein-leben-in-listen/beitraege/

Fachbuchbeiträge Erste Schritte wagen Die Heldenreise in der Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen Fachaufsatz. In: Heldinnen, Ufos und Straßenschuhe. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2019. ISBN 978-3-525-40495-9 Märchen und Märchenmedien in Kindertageseinrichtungen Beitrag in: „Kleine Pädagogik des Märchens“ von Oliver Geister (2013) Verlag: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 978-3-83401-252-4 EUR 14,00…
Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden Aufräumen als sprachliches Denken und Handeln

Poesie im Film – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/poesie-im-film/

Wie kaum ein anderes Medium, so bringt der Film unterschiedliche Kunstformen zusammen und verschmilzt sie zu etwas Neuem. Literarische Kunst in Form von Drehbüchern werden verbunden mit Schauspielkunst, Spielleitung (Regie), Ausstattung (vom Kostümdesign über Accessoires bis zu Kulissen), Kameraführung, Schnitt, Herstellung visueller Effekte, Produktion von Geräuschen, Komposition (Musik) und anderen…
Marcel-Abenteuer, Horror-, Fantasy- und Mystery-Filme sowie Actionfilme finden sich

Über den Podcast Märchen-Hörspiele – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/hoerspiele/maerchen-podcast/ueber-den-podcast-maerchen-hoerspiele/

Eines Tages wirst du alt genug sein, um wieder Märchen zu lesen. (C. S. Lewis)*¹ Viele Märchen, die heute in Podcasts angeboten werden, stammen aus berühmten Sammlungen – zum Beispiel von den Brüdern Grimm oder von Hans Christian Andersen –  oder sie stammen aus internationalen oder regionalen Volksmärchensammlungen. Diese Klassiker…
Du findest ihn bei Spotify, Apple Podcasts, Podcast.de und überall, wo es Podcasts

Streit im Hexenwald – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/hexenwald/

In einem großen Wald lebt in einem Knusperhaus eine Hexe, die gern ihre Ruhe hat. Bald aber ist es mit der Ruhe vorbei, und ein Streit um den Wald beginnt. … Mit den Stimmen von Tabea Peitz, Sarah Giese und Tilman Rademacher. Musik: Oliver Geister Text und Produktion: Christian Peitz…
Christian Peitz Produktionsnotiz: Die unterschiedlichen Darstellungen von Hexen finde

Weil Engel Plätzchen backen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/weil-engel-plaetzchen-backen/

In der diesjährigen Oktoberausgabe der TPS, geht es um Spiritualität. Ich durfte einen Artikel beisteuern. Titel: „Weil Engel Plätzchen backen“. In diesem Artikel setze ich mich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen poetischen Sinnbildern und rationalen Fakten auseinander. Warum erscheint und also der Himmel in der Dämmerung manchmal rot? Weil die…
Ich finde es faszinierend, dass wir Poesie und Wahrheit erschaffen, und dass dies

Die Novelle – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/die-novelle/

Vor etwa 670 Jahren schrieb Giovanni Boccaccio das „Dekameron“, eine Rahmennovelle, die hundert weitere Novellen enthält. Ausgangspunkt der Handlung war eine Pandemie, denn zu der Zeit grassierete die Pest. Dies nehmen zehn Personen zum Anlass, sich gemeinsam in ein Landhaus zurückzuziehen und sich Geschichten zu erzählen. Erzählen wird also hier…
Ich persönlich finde das schade, weil die Novelle durchaus etwas zu bieten hat: Sie