Dein Suchergebnis zum Thema: finden

www.maerchenparodien.de – Hintergründe zur Textsorte

https://christianpeitz.de/maerchenparodien/?utm_source=instagram&utm_medium=bio&utm_campaign=maerchenparodie

ὄ9 Dieser Beitrag kann in einer etwas ausführlicheren Version auch als kostenlose PDF „Märchenparodien – Ein weites Feld!“ heruntergeladen werden. Der Begriff Märchenparodie wird in Bezug auf märchenhaft-komische Stoffe häufig verwendet. Märchenparodien sind überspitzte, humorvolle Bearbeitungen von Märchen und Märchenmotiven. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Märchenparodien. Natürlich sind die Übergänge…
meinem Podcast sind meine „leisen Parodien“ unter der Bezeichnung Spiegelmärchen zu finden

www.maerchenparodien.de – Hintergründe zur Textsorte

https://christianpeitz.de/maerchenparodien/

ὄ9 Dieser Beitrag kann in einer etwas ausführlicheren Version auch als kostenlose PDF „Märchenparodien – Ein weites Feld!“ heruntergeladen werden. Der Begriff Märchenparodie wird in Bezug auf märchenhaft-komische Stoffe häufig verwendet. Märchenparodien sind überspitzte, humorvolle Bearbeitungen von Märchen und Märchenmotiven. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Märchenparodien. Natürlich sind die Übergänge…
meinem Podcast sind meine „leisen Parodien“ unter der Bezeichnung Spiegelmärchen zu finden

Verwandlung eines Traumas – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/verwandlung-eines-traumas/

Traumatische Erlebnisse sind vor allem eins: belastend. Sie wirken sich über viele Jahre aus, sorgen für Verstimmungen, Trauer und Ängste, aber auch für vermeidendes Verhalten. Im August 1992, mein Bruder Martin war gerade 15 Jahre alt geworden, ich war 17, wurden wir Opfer eines tätlichen Angriffs. Wir waren gemeinsam mit…
Welcome Home ist im Januar 2024 erschienen und bei den gängigen Streaming-Diensten zu finden

Die vergewaltigte Prinzessin – über den Märchendichter Giambattista Basile – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchendichter-giambattista-basile/

Giambattista Basile (1575-1632) stammte aus Neapel und gilt als als Europas erster großer Märchenerzähler. Basile wuchs in einer vermögende Familie auf, die auch bei Hofe verkehrte. Seine Schwester Adriana Basile war damals eine bekannte und auch einflussreiche Sängerin, und es ist ihrem Einfluss zu verdanken, dass er 1608 zum Hofpoeten…
Unter seinen Märchen finden sich auch erste Versionen von „Dornröschen“, „Aschenbrödel

Aufarbeitungsprozesse (2): Was und wie? – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/aufarbeitungsprozesse-2-was-und-wie/

Die Psyche eines Menschen hat im Laufe des Lebens einiges zu verarbeiten. Ob es mehr oder weniger ist, hat unter anderem auch mit Glück zu tun. Es ist wohl kein Zufall, dass wir oft den Begriff des Schicksals im Kontext von Reflexionen und Aufarbeitungen nutzen. Was sollte aufgearbeitet werden? das…
Manchmal ist es hilfreich neben der aufarbeitenden Reflexion auch eine Form zu finden

Die Angst und das Märchen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/die-angst-und-das-maerchen/

Wenn über Märchen gesprochen wird, landet man früher oder später beim Thema Angst.Viele Erwachsene verbinden Märchen mit unheimlichen Erinnerungen aus der Kindheit – andere sehen gerade darin ihre Stärke. Denn Märchen erzählen von Gefühlen, die zum Leben gehören: von Verlust, Verzweiflung, Mut und Trost. Warum also dieser Widerspruch?Was passiert, wenn…
Lese- und Vorlesefassung dieses Märchens ist in dem Buch „Der Märchenprinz“ zu finden