Dein Suchergebnis zum Thema: fibel

Meintest du fiel?

„ChatGPT ist erst die Spitze des Eisbergs“ : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2023/0302-chatgpt-ew.html

Prof. Dr. Ann-Katrin van den Ham und Prof. Dr. Ingrid Lohmann von der EW-Fakultät schätzen im Interview die heiß diskutierte Sprach-KI ein.
Der Primer ist ein fiktives KI-Gerät, nicht größer als ein Tablet – eine bebilderte Fibel im technologisch

„ChatGPT ist erst die Spitze des Eisbergs“ : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2023/0302-chatgpt-ew.html?etcc_cmp=nl138-in&etcc_med=nl-nr&et_cmp_seg3=4&et_cmp_seg5=&mtm_campaign=nl138-in&mtm_medium=nl-nr&mtm_content=4

Prof. Dr. Ann-Katrin van den Ham und Prof. Dr. Ingrid Lohmann von der EW-Fakultät schätzen im Interview die heiß diskutierte Sprach-KI ein.
Der Primer ist ein fiktives KI-Gerät, nicht größer als ein Tablet – eine bebilderte Fibel im technologisch

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Leserabe – Erstlesebücher von Ravensburger – Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/leserabe-erstlesebuecher-ravensburger/?p=2481%2Ffeed

Unter den Erstlesebüchern der Reihe Leserabe vom Ravensburger Buchverlag gibt es interessante Ansätze wie die Silbenmethode, tiptoi oder Comics.
Auch wenn im Deutschunterricht mit einer anderen Fibel gearbeitet wird, sind diese Erstlesebücher eine

Leserabe – Erstlesebücher von Ravensburger - Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/leserabe-erstlesebuecher-ravensburger/?p=2481

Unter den Erstlesebüchern der Reihe Leserabe vom Ravensburger Buchverlag gibt es interessante Ansätze wie die Silbenmethode, tiptoi oder Comics.
Auch wenn im Deutschunterricht mit einer anderen Fibel gearbeitet wird, sind diese Erstlesebücher eine

Nur Seiten von kinderbuch-detektive.de anzeigen

„Ein EU-Huhn ist in Afrika billiger als ein lokales Huhn“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/interview-neokolonialismus

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt die Kolonialzeit in Afrika weitgehend als beendet. Doch auch heute noch zeigen sich auf dem Kontinent Formen von politischer oder wirtschaftlicher Kontrolle durch europäische und westliche Staaten. Historiker Andreas Eckert erklärt im Interview mit Ludmilla Ostermann, wie sich die Strukturen im Neokolonialismus fortsetzen und warum der Rohstoffabbau einer der treibenden Kräfte dabei ist. Der Wissenschaftler sieht aber auch eine neue Generation junger Afrikaner, die westlichen Ländern selbstbewusst gegenübertritt.
Etwa indem afrikanische Initiativen unterstützt werden, ohne gleich mit der europäischen Fibel daherzukommen