Was ihr hier sehr, sind Cyanotypien, die die Bilderforscher:innen im letzten Jahr produziert haben. Sie sehen vielleicht simpel aus, dahinter steckt jedoch eine Menge Arbeit. Das Verfahren zur Herstellung von einer Cyanotypie (auch Eisenblaudruck genannt) beginnt mit einer Chemikalienmischung, welche in der Dunkelkammer mit einem Pinsel auf Aquarellpapier gestrichen wird, das durch die
wurde das Papier für bis zu 30 Min. in die Sonne gelegt, woraufhin sich die anfangs noch grünliche Farbe
https://www.kamerakinder.de/2021/03/18/mit-kindern-fotografieren-ergebnisse-eines-workshops/
In einem Seminar für Fotopädagogen der Partnereinrichtungen der KameraKInder in Nordrhein Westfalen stellten die beiden Referenten Michael Ebert und Dr. Sandra Abend Möglichkeiten für die kreative Gestaltung und den individuellen Aufbau von Kinderfotoworkshops vor, angefangen von der Planung über die Realisierung bis zur Nachbereitung des Projektes. Im Vordergrund stand, wie man Kinder für
Ergebnisse Bilder aussortieren ist wie “Hamster erschlagen” unscharf muss nicht schlecht sein Fotos ohne Farbe
https://www.kamerakinder.de/2023/10/04/10-tage-bis-einsendeschluss/
Bereits im 11. Jahr fordert die Kamerakinder Challenge junge Fotointeressierte zwischen 6 und 14 Jahren dazu heraus, Fotos und Videos zu einem bestimmten Motto zu gestalten. In diesem Jahr lautet das Thema „Was geht? Experimentier doch mal“ und regt damit zum Ausprobieren an. Egal
Egal ob mit Motiven, Perspektiven, Farbe oder Licht – den Fotoexperimenten sind keine Grenzen gesetzt
Nur Seiten von www.kamerakinder.de anzeigen