Welt der Physik: Günstige Speicher für Windstrom https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2015/guenstige-speicher-fuer-windstrom/
Unterschiedliche Farben zeigen den Ladezustand an.
Unterschiedliche Farben zeigen den Ladezustand an.
Unterschiedliche Farben zeigen den Ladezustand an.
Unterschiedliche Farben zeigen den Ladezustand an.
Vor 1300 Millionen Jahren entstand ein Riss im Urkontinent – und bahnte den farbenprächtigen Diamanten den Weg bis zur Erdkruste.
im Licht schillernden Exemplaren gibt es Diamanten auch in zahlreichen anderen Farben
Bilder von leuchtenden Sonnenuntergängen entstanden nach großen Vulkanausbrüchen auf anderen Erdteilen.
berühmten Landschaftsbilder, die Sonnenuntergänge darauf erstrahlen oft in leuchtenden Farben
Mit einem Flüssigkristall wurde die optische Polarisation von Lichtwellen zu einfach oder mehrfach verdrillten Möbiusbändern geformt.
, Erlangen teilen posten mail drucken Mehr zum Thema Licht Schillernde Farben
Leuchtende Fasern, die sich in Textilien verweben lassen, könnten lichtspendende Vorhänge oder gut sichtbare Sicherheitskleidung ermöglichen.
Auch andere Farben statt blau und gelb wären möglich.
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Flüssigkeiten schnell und effizient in einer hauchdünnen Folie einschließen.
Nachricht 18.06.2019 Licht Schillernde Farben mal anders Eine mit Wassertropfen
Festkörper und Flüssigkeiten, Gase und Plasmen, Halb- und Supraleiter, Gläser und Magnete – Materie gibt es in einer ganzen Fülle an Formen.
einer Silvesterrakete, dem Knallen von Feuerwerkskörpern bis hin zu den leuchtenden Farben
Öl- und Wassertropfen bewegen sich ganz von allein durch schmale Kanäle aus Glas.
Nachricht 23.04.2019 Weitere Nachrichten Licht Schillernde Farben mal anders
Damit Sie sich an Welt der Physik erinnern, auch wenn Sie gerade einmal nicht im Netz sind, versenden wir kostenlos Werbematerial an Schulen und Institute.
Welt-der-Physik-Kugelschreiber Einzigartiger Druckkugelschreiber in den Welt-der-Physik-Farben
Ständig wird Gestein zersetzt, zerkleinert und abgetragen. Dabei spielen sowohl physikalische als auch chemische Prozesse eine entscheidende Rolle.
Eisenhaltige Gesteine können beispielsweise rosten, sodass sie sich rot färben.