Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Welt der Physik: Physik-Nobelpreis 2005 für Quantenoptiker

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/nobelpreis-fuer-quantenoptiker/

Den Physik-Nobelpreis 2005 teilen sich drei Forscher für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenoptik – darunter auch der Deutsche Theodor W. Hänsch, Leiter des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching bei München.
die beiden eine Technik entwickelt, mit der sich Frequenzen von Licht (also die Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: PETRA III als brillante Lichtquelle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/synchrotronstrahlung/petra-iii/

Brillanz wird seine Stärke: Der Beschleuniger PETRA bei DESY wurde ab Mitte 2007 zu einer der weltweit brillantesten Speicherring-Röntgenstrahlungsquellen ausgebaut und nimmt 2009 den Nutzerbetrieb auf. Der extrem intensive Röntgenstrahl von PETRA III garantiert exzellente Experimentiermöglichkeiten.
Form und Anordnung der Teilchen bestimmen die Farbe und die Helligkeit der Oberfläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kugelblitze aus dem Wasserglas

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/atome-und-molekuele/atome-und-quantenphysik/kugelblitze/

Ob es die leuchtenden Kugeln überhaupt gibt, ist umstritten. Menschen, die sie beobachtet haben, berichten, sie könnten sich an Stromkabeln entlanghangeln und sogar Fensterscheiben durchdringen. Mit wissenschaftlichen Methoden war Kugelblitzen bislang nicht beizukommen. Nun erzeugt Gerd Fußmann vom Max-Planckinstitut für Plasmaphysik und der Berliner Humboldt-Universität in seinem Labor leuchtende Plasmabälle, die bei der Erklärung des Phänomens helfen könnten.
Salze bringen Farbe ins Spiel Versuchsanordnung Das Gelb des Natriums und Orangerot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden