Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Welt der Physik: Prinzip Praline: Umhüllte Nanokristalle für neue Laser

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2007/prinzip-praline-umhuellte-nanokristalle-fuer-neue-laser/

Intensives Laserlicht kann mit vielen Gasen und Festkörpern erzeugt werden. Winzige Nanokristalle aus so genannten Verbindungshalbleitern könnten die Palette der lichtspendenden Werkstoffe nun erweitern. Doch dafür müssen sie wie gefüllte Pralinen aufgebaut sein.
Einerseits wandeln sie Anregungen sehr effizient in Licht um, andererseits kann die Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantenpunkte: Künstliche Atome in Halbleitern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/halbleiter-quantenpunkte/

Als Quantenpunkte bezeichnen Physiker wenige Nanometer große, kristallographisch perfekte Einschlüsse eines Halbleitermaterials in einem anderen. Ein Quantenpunkt besteht in der Regel aus vielen tausend Atomen – er ist einerseits eine Art besonders klein geratener Festkörper, andererseits eine Art „künstliches Atom“ mit diskreten Energiezuständen. Damit lassen sich maßgeschneiderte optoelektronische Bausteine erzeugen.
Quanteninformationen Durch geschickte Regelung können Quantenpunkte einzelne Photonen gleicher Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Photoeffekt funktioniert bei extrem energiereicher Strahlung anders als bislang gedacht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/photoeffekt-funktioniert-bei-extrem-energiereicher-strahlung-anders-als-bislang-gedacht/

Albert Einstein hat 1905 durch die einfache Beschreibung des klassischen Photoeffekts einen Beleg für die Quantenstruktur des Lichtes erbracht – und dafür den Nobelpreis für Physik des Jahres 1921 erhalten. Doch bei extrem hohen Lichtintensitäten geschehen beim Photoeffekt merkwürdige Dinge. Das haben Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zusammen mit Kollegen bei FLASH in Hamburg, dem weltweit ersten Freie-Elektronen-Laser (FEL) für kurzwellige ultraviolette, laserlichtartige (kohärente) Strahlung, herausgefunden.
in Paketen abgeben kann, wobei die Paketgröße nur von der Wellenlänge, also der Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Durchscheinende Silberfilme für effizientere Leuchtdioden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/durchscheinende-silberfilme-fuer-effizientere-leuchtdioden/

Physiker können Licht durch Wände schicken, wenn nur der Einfallswinkel und die Wellenlänge stimmen: Im Versuchsaufbau britischer Forscher durchquert Licht eine eigentlich undurchsichtige Silberschicht, ähnlich wie Teilchen im quantenmechanischen Effekt durch Barrieren „tunneln“.
blauen sondern auch grünem Licht geeignet sind – so könnte dann jede beliebige Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden