Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Die Aspe – eine Pionierbaumart mit waldbaulichem Potential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/aspe-eine-pionierbaumart-mit-waldbaulichem-potential

Die Aspe ist zu Unrecht eine der unbeliebtesten Baumarten. Als schnellwachsende Pionierbaumart ist sie ideal, um nach Störungen rasch wieder eine breite Palette an Waldleistungen zu erbringen. Hierzu das Portrait einer Klimawandel-Zukunfts- und Eschen-Ersatzbaumart.
Farbe & Struktur: Aspenholz ist durchgehend weiss bis gelblich-weiss.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Lärche: Baum des Jahres 2012 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-europaeische-laerche-baum-des-jahres-2012

Die Lärche ist vor allem wegen ihrem Holz und ihrer Herbstfärbung beliebt. Neben der Europäischen und der Japanischen Lärche gibt es noch die Kreuzung aus beiden, die Hybridlärche. Alle drei Arten werden in Baden-Württemberg waldbaulich verwendet.
Das Holz hat eine rötliche Farbe, trocknet schnell und schwindet nur geringfügig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fallenstellerinnen in Pheromonwolken? – Borkenkäfermonitoring ist immer en vogue! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermonitoring

Laufen, schnaufen, Borkenkäfer suchen. Und finden! Ach so einfach, zudem überliefert, ja altbacken, bekannt bei Jung und Alt. Und dennoch ist das Monitoring wieder aktuell im Forschungsfokus. Dabei geht es um mehr, als nur eine mit Pheromonen beköderte Falle aufzuhängen.
Abb. 3: Jede Nadel eine Einbohrung, jede Farbe eine Kalenderwoche: so wird akribisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durststrecken im Wald: Wie reagieren Buche und Eiche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/durststrecken-im-wald-wie-reagieren-buche-und-eiche

Buche und Eiche zählen auf vielen Standorten weiter zu den Hoffnungsträgern im Klimawandel. Trockene Jahre hinterlassen aber auch bei diesen Baumarten Spuren. An den bayerischen Waldklimastationen (WKS) werden Umweltveränderungen und die Reaktionen der Bäume bereits seit über 30 Jahren beobachtet.
Auch bayernweit (horizontale Linien in der jeweiligen Farbe) lässt sich das beobachten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Bäume herabstürzende Steinblöcke aufhalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/wie-baeume-herabstuerzende-steinbloecke-aufhalten

Beim Schutz vor Steinschlag kommt dem Wald eine Schlüsselrolle zu. Forscher haben jetzt untersucht, wie viel Energie ein Baum aufnehmen kann, wenn er von einem Stein getroffen wird. Damit können zukünftig die Steinschlagmodelle verfeinert werden.
sie einerseits Videoaufzeichnungen, andererseits markierten sie die Blöcke mit Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldberufe aus Ur-Großvaters Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/historische-waldberufe

Rieshirte, Flößer und Kienrußbrenner – viele alte Waldberufe existieren schon lange nicht mehr. Ein forstlicher Lehrfilm der Landesforstverwaltung BaWü aus den 70igern lässt diese wiederaufleben und zeigt, wie mühsam und auch gefährlich früher die Arbeit im Wald war. Im Beitrag finden Sie zu jedem Beruf das entsprechende Video. Viel Spaß beim Schauen!
Doch was tat der Rußbrenner eigentlich, um die schwarze Farbe zu fertigen?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BeechSAT –geschädigte Buchen automatisiert erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/beechsat-geschaedigte-buchen-automatisiert-erkennen

Die zunehmend auftretenden Witterungsextreme in den letzten Jahren gehen auch an den sonst so robusten Buchen nicht spurlos vorbei. Mit dem Forschungsprojekt „BeechSAT“ sollen geschädigte und abgestorbene Buchen automatisiert detektiert werden können.
In roter Farbe sind die identifizierten abgestorbenen Baumkronen bzw.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Waschlauge bis zum Snowboard-Kern: Zur Verwendung von Buchenholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/verwendungsmoeglichkeiten-von-buchenholz

Der Laubholzanteil nimmt in vielen Wäldern zu – und damit oft auch die Buchen. Als Energieholz ist die Wertschöp­fung von Buchen gering, die Nutzung als Eisenbahnschwellen ist zurückgegangen. Die Zukunft liegt deshalb bei veredelten Produkten. Welche Möglichkeiten gibt es?
Thermisch vergütetes Holz wird wegen der dunklen Farbe verstärkt im Möbelbau und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-waldschutz

Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik Wechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
Dabei ist nicht die Farbe das Problem, sondern die Zersetzung des Holzes. 27.03.2015

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden