Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Die Ilz – schwarze Perle aus dem Bayerischen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/die-ilz

Das Einzugsgebiet der Ilz wurde 2003 zur Flusslandschaft des Jahres gewählt. Bereits in historischen Zeiten war die Ilz ein wichtiges Bindeglied für den Holztransport zwischen dem holzreichen Bayerischen Wald und den damaligen Boomregionen an der Donau.
Passau)   Die bei Passau in die Donau mündende Ilz wird wegen ihrer schwärzlichen Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Haselmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/asiatischer-haselmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz _Erysiphe corylacearum_ verursacht Mehltau an Haseln. 2019 wurde er erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Der durch diesen Erreger verursachte Schaden hält sich hierzulande bislang in Grenzen, aber in türkischen Haselnussplantagen hat der Pilz grosse Ertragseinbussen verursacht.
Befallene Blätter und Fruchtstände verlieren schliesslich komplett ihre grüne Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Pilzerkrankung an Hainbuche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/neue-pilzerkrankung-an-hainbuche

Der Erreger des Hainbuchensterbens ist in Mitteleuropa bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt, wurde aber als selten vorkommender Totholzzersetzer angesehen. In den letzten Jahren waren aber vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün aufgetreten.
Im trockenen Zustand ist er sehr zäh und tiefrot; nach Regen kann die Farbe aufhellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen: Ziele, Funktionen, Entwicklungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen-ziele-und-funktionen

Seit vielen Jahren kommen Wuchshüllen im Forst zum Einsatz: zum Schutz vor Wildverbiss und Konkurrenz, aber auch zur Verbesserung des Anwuchses. Dabei spielt das Material und die richtige Verwendung für das Pflanzenwachstum eine bedeutende Rolle.
photosynthetisch aktive Strahlung, PAR) ist je nach Exposition, Lage im Relief sowie Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rüsselkäfer Pachyrhinus lethierryi in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/ruesselkaefer-pachyrhinus-lethierryi-in-oesterreich

Der Rüsselkäfer *Pachyrhinus lethierryi* ist ursprünglich aus Südfrankreich, Korsika und Sizilien bekannt. Seit den 1990er-Jahren wurden Erstfunde vom Rüsselkäfer aus zwölf Staaten in Europa gemeldet. Nachfolgend wird zu den Funden aus Österreich berichtet. Das Verbringen von Wirtspflanzenarten im EU-Raum erleichtert die flächige Ausbreitung in kurzer Zeit.
Im Laufe der Zeit wurde von Unterarten berichtet, meist wurden sie nur an der Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildbirne – eine seltene Baumart mit wertvollem Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-wildbirne-eine-seltene-baumart-mit-wertvollem-holz

In der Schweiz ist die Wildbirne heute ein der seltensten Baumarten. Die lichtbedürftige und im Bestandesgefüge im Wald konkurrenzschwache Baumart wird als gefährdet eingestuft. Daher sollten vorhandene Einzelbäume und Bestände erhalten und gefördert werden. Ideal wäre die natürliche Verjüngung. Aber ergänzende Pflanzungen aus regionalem Saatgut sind heute unumgänglich.
In der Farbe ist die Frucht grün, gelb bis braun, aber nie rotwangig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Duckdalben und Thermoholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/von-duckdalben-und-thermoholz

Die Weißtanne, einst prägende Baumart im Schwarzwald, wurde in der Vergangenheit für vielerlei Zwecke gebraucht. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten oder findet keine Beachtung mehr, obwohl die Weißtanne durch ihre besonderen Eigenschaften besticht.
Dieses in der Farbe nachgedunkelte Holz ist unter verschiedenen Namen als thermovergütetes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden