Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Es leuchtet rot der Fingerhut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/es-leuchtet-rot-der-fingerhut

Seit dem dritten Sommer nach dem Orkan „Kyrill“ haben sich viele Windwurfflächen vorübergehend zu blühenden Feldern aus Rotem Fingerhut entwickelt. Dort, wo einmal Fichten standen, setzte sich diese allseits bekannte Waldblume für einige Zeit weithin sichtbar in Szene.
Die Natur bekennt wieder Farbe. 11.06.2009 3.00 Dokumenteninfos Autoren Jan Preller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erz- und Brackwespen, Gegenspieler des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gegenspieler-des-buchdruckers

Im Nationalpark Bayer. Wald herrscht seit Jahren eine Massenvermehrung des Buchdruckers, die vom Menschen absichtlich nicht bekämpft wird. Das bietet die Gelegenheit für die forstliche Forschung, vom Menschen unbeeinflusste biologische und ökologische Vorgänge zu beobachten.
Abbildung 3 zeigt ein Weibchen von Coeloides bostrichorum in der typischen gelben Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzung des Bergahorns – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nutzung-des-bergahorns

Der Bergahorn – Baum des Jahres 2009 – hat ein sehr helles Holz, das gerne für Möbel oder den Innenausbau verwendet wird. Es stecken aber noch ganz andere Verwendungsmöglichkeiten im Bergahorn, beispielsweise für unser Gehör oder unseren Geschmack.
Das Holz ist von gelblichweißer bis fast weißer Farbe, gelegentlich auch mit leicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilze verbessern das Klangholz für den Geigenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/besseres-klangholz-fuer-den-geigenbau

Pilze nimmt man meist als Schädlinge wahr. Gezielt eingesetzt, können sie aber auch willkommene Veränderungen in Materialien hervorrufen. An der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) versuchen Wissenschafter, dem Werkstoff Holz mit Hilfe von Pilzen ganz bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
Sowohl die thermische Behandlung als auch das Dämpfen ver­ändern die Farbe des Holzes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abbaubarkeit von Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/abbaubarkeit-von-wuchshuellen

Wuchshüllen bieten viele Vorteile für das Baumwachstum. Andererseits bedeuten sie für Forstbetriebe hohe Zusatzkosten. Einige Hersteller bieten nun zur Kostenreduktion Wuchshüllen an, die sich unter Waldbedingungen vollständig zersetzen sollen.
Baden-Baden nach ca. 3 Jahren, Stufen gereiht von nicht abgebaut (weiße, gelbe Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mäuseschäden bei der Wiederbewaldung von Windwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/maeuseschaeden-nach-windwurf

Wann muss in Windwurfflächen mit Mäuseschäden gerechnet werden? Was kann man dagegen unternehmen? In einem Faktenblatt sind Angaben zu den verschiedenen Mausarten der Schweiz, deren Schadenbilder sowie Schutzmassnahmen zusammengestellt.
Bei den Wannen* haben sich solche mit schwarzer Farbe und drei Einlassgehäusen auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden