Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Neues Insektizidnetz gegen Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-insektizidnetz-gegen-borkenkaefer

Am Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, wurde ein mit einem insektiziden Wirkstoff angereichertes Netz für den Einsatz in der Borkenkäferabwehr getestet – mit besonderem Augenmerk auf die Wirkung gegen Buchdrucker und Kupferstecher.
Insektizidnetz Das für den Einsatz im Forst modifizierte Netz (Farbe, UV-Schutz)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Eschenprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-eschenprachtkaefer

Noch ist er nicht in Mitteleuropa gesichtet worden. Jedoch besteht ein hohes Risiko, dass der Käfer eingeschleppt wird. Wegen seines enormen Schadpotzenzials erscheint die Einstufung des Asiatischen Eschenprachtkäfers als Quarantäneschädling unumgänglich.
länglich-schmal, 7,5 bis 15 mm lang und 3,1 bis 3,4 mm breit mit smaragdgrün-metallischer Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung – optimiert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/waldbewirtschaftung-optimiert

Im Editorial des Berner Waldes 6/2017 wurde festgehalten, dass heute Waldbewirtschaftung im Mittelland mit Kosten unter CHF 25.- bis 30.-/fm bereits möglich sind. Ein solcher Eingriff wird in diesem Artikel vorgestellt.
Fällen der angezeichneten Bäume (mit gelber und roter Farbe markiert).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlüsselblumen – sagenumwobene Frühlingsboten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/schluesselblumen-sagenumwobene-fruehlingsboten

Zwischen März und Mai leuchten die gelben Blüten von Wald- und Frühlingsschlüsselblumen in vielen Wäldern oder auf mancher Wiese. Der umgangssprachliche Name ist wahrscheinlich auf die Form der Blütenstände zurückzuführen.
Die Natur bekennt wieder Farbe. 11.06.2009 3.00 Klimawandel und der Einfluss auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zitronenseitling und die Risiken verwilderter Zuchtpilze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-zitronenseitling-und-die-risiken-verwilderter-zuchtpilze

Der aus Ostasien stammende und für kulinarische oder medizinische Anwendungen gezüchtete Zitronenseitling ist in einigen Ländern in die Natur gelangt – so auch in Deutschland und der Schweiz. In den Wäldern Nordamerikas hat er sich massiv verbreitet. Auch andere verwilderte Zuchtpilze stellen ein potenzielles Risiko für einheimische Arten dar.
ent­sprechend ist der jung samtige und trockene Hut von leuchtend gelber bis goldbrauner Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden